Category

Steuern
Beitragsbild Blogbeitrag Steuertipps zum Jahresende 2025

Steuertipps zum Jahresende 2025 – Diese Möglichkeiten sollten Sie jetzt nutzen

Das Jahr neigt sich dem Ende zu – und mit ihm auch viele steuerliche Gestaltungsspielräume, die Sie nicht ungenutzt lassen sollten. Ob steuerfreie Mitarbeiter:innenprämie, Investitionsbegünstigungen oder andere Entlastungsmaßnahmen: Wir haben die wichtigsten Möglichkeiten für Sie übersichtlich in einem kompakten PDF zusammengestellt. Erfahren Sie, welche Maßnahmen sich heuer besonders lohnen und worauf Arbeitgeber:innen, Unternehmer:innen und Privatpersonen...
Mehr erfahren
Taschenrechner mit Text "TAX-2025" im Zahlenfeld, daneben Geld und ein Stift

Maßnahmen vor Jahresende 2025 – für alle Steuerpflichtigen

Sonderausgaben ohne Höchstbetrag und Kirchenbeitrag Folgende Sonderausgaben sind ohne Höchstbetrag unbeschränkt abzugsfähig: Nachkauf von Pensionsversicherungszeiten, Beiträge zur freiwilligen Weiterversicherung in der Pensionsversicherung, bestimmte Renten und dauernde Lasten sowie Steuerberatungskosten (sofern nicht bereits als Betriebs- oder Werbungskosten berücksichtigt). Pauschalierte Steuerpflichtige können Steuerberatungskosten jedenfalls als Sonderausgaben absetzen. Kirchenbeiträge sind bis zu 600 € absetzbar und werden über...
Mehr erfahren
Taschenrechner mit Text "TAX-2025" im Zahlenfeld, daneben Geld und ein Stift

Maßnahmen vor Jahresende 2025 – für Arbeitgeber & Arbeitnehmer

Maßnahmen vor Jahresende 2025 für Arbeitgeber Lohnsteuer- und beitragsfreie Zuwendungen an Dienstnehmer (pro Dienstnehmer und Jahr) Betriebsveranstaltungen (z. B. Weihnachtsfeier): 365 € Sachzuwendungen (z. B. Weihnachtsgeschenk): 186 € Klimaticket/Öffentliche Verkehrsmittel: Seit 1.7.2022 ist die vollständige oder teilweise Übernahme von Wochen-, Monats- oder Jahreskarten für öffentliche Verkehrsmittel steuerfrei möglich; dazu zählt auch das Klimaticket. Freiwillige soziale...
Mehr erfahren
Taschenrechner mit Text "TAX-2025" im Zahlenfeld, daneben Geld und ein Stift

Maßnahmen vor Jahresende 2025 – für Unternehmer

In der gerade wirtschaftlich herausfordernden Zeit sollte der näher rückende Jahreswechsel auch dieses Mal wieder zum Anlass für einen Steuer-Check genommen werden. Denn es finden sich regelmäßig Möglichkeiten, durch gezielte Maßnahmen legal Steuern zu sparen bzw. die Voraussetzungen dafür zu schaffen. Antrag auf Gruppenbesteuerung stellen Bei Kapitalgesellschaften kann durch die Bildung einer Unternehmensgruppe die Möglichkeit...
Mehr erfahren
Titelbild zum Blogbeitrag Maßnahmen für Inflationsbekämpfung und Wachstum

Maßnahmenpaket für Wachstum und Inflationsbekämpfung

In einem Ministerratsvortrag sind Anfang September 2025 von der österreichischen Bundesregierung strategische Schwerpunkte zur Stärkung des Wirtschaftswachstums, der Bekämpfung der hohen Inflation und der Umsetzung von Strukturmaßnahmen zur Verbesserung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit präsentiert worden. Die wichtigsten Aspekte – es dreht sich vor allem um steuerliche Anreize und finanzielle Maßnahmen – werden nachfolgend im Überblick dargestellt....
Mehr erfahren
Investitionsfreibetrag

Erhöhter Investitionsfreibetrag ab 1.11.2025

Der Investitionsfreibetrag (IFB) wurde bereits 2023 zur Förderung von Investitionen, insbesondere im Zusammenhang mit der Ökologisierung, wiedereingeführt. Mit dem Investitionsfreibetrag kann mittels bestimmter getätigter Investitionen die Steuerlast für betriebliche Einkunftsarten gesenkt werden, da der Investitionsfreibetrag zusätzlich zur Abschreibung als Betriebsausgabe geltend gemacht werden kann. Um nun die Konjunktur weiter in die Gänge zu bringen, wurde...
Mehr erfahren
Titelbild Steuertermine September 2024

Vermeidung von Anspruchszinsen – jetzt noch rechtzeitig handeln!

Auch heuer werden wieder Zinsen auf Steuernachzahlungen fällig, die sich aus der Veranlagung der Steuererklärungen für das Jahr 2024 ergeben. Um die Festsetzung von Anspruchszinsen bei einer zu erwartenden Nachzahlung an Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer zu vermeiden, kann bis zum 30. September 2025 eine Anzahlung in Höhe der voraussichtlichen Nachzahlung geleistet werden. Damit die Zahlung vom...
Mehr erfahren

Weitere Sparmaßnahmen im Budgetsanierungsmaßnahmengesetz 2025

Nachdem bereits Ende März 2025 erste Maßnahmen zur Budgetsanierung beschlossen wurden, hat nun der Nationalrat im Mai 2025 weitere Sparmaßnahmen festgelegt („Budgetsanierungsmaßnahmengesetz 2025 Teil II“). Wichtige Aspekte sind nachfolgend überblicksmäßig dargestellt. Reisepass wird teurer Ab Juli kostet die Ausstellung eines Reisepasses 112 € statt bisher 75,90 €, die Gebühr für einen Führerschein macht dann 90...
Mehr erfahren

Regierungsvorlage zum Budgetbegleitgesetz 2025 veröffentlicht

Mitte Mai ist die Regierungsvorlage zum Budgetbegleitgesetz 2025 veröffentlicht worden. Ausgewählte relevante Themen werden nachfolgend überblicksmäßig dargestellt. Die finale Gesetzwerdung bleibt abzuwarten. Verschärfung bei der Grunderwerbsteuer bei “Share Deals” Die grunderwerbsteuerlichen Tatbestände des Gesellschafterwechsels bzw. der Anteilsvereinigung und  -übertragung sollen erweitert  werden, um große Immobilientransaktionen in Form von „Share Deals“ besser erfassen zu können (also bei...
Mehr erfahren
Beitragsbild Feiertagsentgelt nicht mehr lohnsteuerfrei

Feiertagsarbeitsentgelt: Jetzt offiziell steuerpflichtig – das BMF folgt dem BFG

Wie bereits im April berichtet, wurde die steuerliche Behandlung von Feiertagsarbeitsentgelt durch das Bundesfinanzgericht (BFG) neu bewertet. Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) folgt dieser Entscheidung nun. Das Bundesfinanzgericht (BFG) hat mit seiner Entscheidung vom 19.12.2024 (RV/3100544/2017) klar festgehalten, dass das für Arbeitsleistungen an gesetzlichen Feiertagen innerhalb der Normalarbeitszeit bezahlte Grundstundenentgelt nicht als steuerfreier Feiertagszuschlag gemäß...
Mehr erfahren
1 2 3 16