Ziel der Förderprogramme ist es, Kleine und mittlere Unternehmen bei Wachstumsprojekten ab 20.000 Euro Mindestprojektvolumen durch individuelle Beratung, Förderungen und Beteiligungen zu unterstützen. Fördermöglichkeiten auf EU-Ebene Diese Förderungen sind für Unternehmen gedacht, die ein größeres Wachstum anstreben. Wachstums!Schritt Diese Förderung richtet sich an Produktionsbetriebe und produktionsnahe Dienstleistungsbetriebe mit Projektvorhaben ab 300.000 Euro. Die Basisförderung beträgt...Mehr erfahren
Das Budgetbegleitgesetz 2025 hat aus Lohnsteuerperspektive eine neuerlich modifizierte Variante der Mitarbeiterprämie mit sich gebracht. Für das Jahr 2025 kann eine Mitarbeiterprämie von maximal 1.000 € lohnsteuerfrei ausbezahlt werden. Wesentliche Eckpunkte der neuen Mitarbeiterprämie: Höhe der Prämie:Bis zu 1.000 € pro Mitarbeiter:in können im Kalenderjahr 2025 lohnsteuerfrei ausbezahlt werden. Obergrenze mit Gewinnbeteiligung:Wird zusätzlich eine steuerfreie Gewinnbeteiligung...Mehr erfahren
Die neue Generation der Fakturierungs- und Warenwirschaftssoftware fakt by rza® überzeugt mit modernem Design, benutzerfreundlicher Struktur und optimiert Ihre Rechnungserstellung noch weiter. Die innovative, zukunftssichere Lösung ist darauf ausgelegt, Ihre Fakturierungsprozesse noch einfacher und effizienter zu gestalten. Die Optimierungen kurz zusammengefasst: Vertraute Funktionen, besser strukturiertAlle bisherigen Funktionen bleiben erhalten, wurden aber übersichtlicher und intuitiver angeordnet....Mehr erfahren
Mit 1. Mai 2025 ist die neue Fassung des Kollektivvertrags (KV) für das Hotel- und Gastgewerbe in Kraft getreten. Die Änderungen bringen zahlreiche neue Regelungen mit sich – insbesondere zur Einstufung, Vordienstzeiten, Branchenerfahrung und zur Behandlung von Saisonkräften. Da zu vielen Bereichen noch keine Rechtsprechung existiert, können wir für die hier dargestellten Ansichten keine Gewähr...Mehr erfahren
Mit dem am 18. Juni 2025 veröffentlichten Entwurf zum Teilpensionsgesetz kündigt die Bundesregierung einschneidende Veränderungen im Bereich der Altersteilzeit sowie die Einführung eines neuen Pensionsmodells – der Teilpension – an. Die geplanten Regelungen sollen mit 1. Jänner 2026 in Kraft treten. Geplante Änderungen bei der Altersteilzeit Der Gesetzesentwurf sieht insbesondere folgende Anpassungen für Altersteilzeiten, die...Mehr erfahren
Nachdem bereits Ende März 2025 erste Maßnahmen zur Budgetsanierung beschlossen wurden, hat nun der Nationalrat im Mai 2025 weitere Sparmaßnahmen festgelegt („Budgetsanierungsmaßnahmengesetz 2025 Teil II“). Wichtige Aspekte sind nachfolgend überblicksmäßig dargestellt. Reisepass wird teurer Ab Juli kostet die Ausstellung eines Reisepasses 112 € statt bisher 75,90 €, die Gebühr für einen Führerschein macht dann 90...Mehr erfahren
Mitte Mai ist die Regierungsvorlage zum Budgetbegleitgesetz 2025 veröffentlicht worden. Ausgewählte relevante Themen werden nachfolgend überblicksmäßig dargestellt. Die finale Gesetzwerdung bleibt abzuwarten. Verschärfung bei der Grunderwerbsteuer bei “Share Deals” Die grunderwerbsteuerlichen Tatbestände des Gesellschafterwechsels bzw. der Anteilsvereinigung und -übertragung sollen erweitert werden, um große Immobilientransaktionen in Form von „Share Deals“ besser erfassen zu können (also bei...Mehr erfahren
Eine Sicherheitslücke („EUCLeak“) und die damit zusammenhängende mangelnde Verlängerung der Zertifizierung für den Chip ACOS-ID 2.1 können einen Tausch der Signaturkarte in der Registrierkasse notwendig machen. Von der Umstellung können also Registrierkassen betroffen sein, die mit einer physischen Signaturkarte als Signaturerstellungseinheit (z. B. mittels USB-Stick) ausgestattet sind und die Smartcard ACOS-ID 2.1 verwenden. Hingegen sind Registrierkassen,...Mehr erfahren
Am 27. Mai 2025 fand unser RKP-Event statt – ein Abend voller spannender Themen, wertvoller Einblicke und reger Diskussionen. Im Fokus standen topaktuelle Inhalte wie das Budgetsanierungsmaßnahmengesetz 2025 sowie das Budgetbegleitgesetz 2025. Unsere Gäste konnten sich über die wichtigsten steuerlichen Neuerungen informieren und praxisnahe Einblicke gewinnen. Auch das Thema Nachhaltigkeit spielte eine zentrale Rolle: Wir...Mehr erfahren
Wie bereits im April berichtet, wurde die steuerliche Behandlung von Feiertagsarbeitsentgelt durch das Bundesfinanzgericht (BFG) neu bewertet. Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) folgt dieser Entscheidung nun. Das Bundesfinanzgericht (BFG) hat mit seiner Entscheidung vom 19.12.2024 (RV/3100544/2017) klar festgehalten, dass das für Arbeitsleistungen an gesetzlichen Feiertagen innerhalb der Normalarbeitszeit bezahlte Grundstundenentgelt nicht als steuerfreier Feiertagszuschlag gemäß...Mehr erfahren