Stand: 09.03.2022 Wenn ein Arbeitnehmer behördlich unter Quarantäne gestellt wird (Absonderung), muss der Arbeitgeber das Entgelt weiterzahlen und kann gegenüber der Bezirksverwaltungsbehörde (Magistrat bzw. Bezirkshauptmannschaft) die Rückvergütung beantragen (§ 32 Epidemiegesetz). Die Bezirksverwaltungsbehörden haben in der Vergangenheit bei der Vergütung des Verdienstentgangs aliquote Sonderzahlungen nur dann erstattet, wenn diese während der Quarantäne des Arbeitnehmers tatsächlich...Mehr erfahren
Stand: 07.03.2022 Mit staatlichen Corona-Hilfspaketen konnten bzw. können die heimischen Betriebe in der Krise wirksam unterstützt werden. Damit Sie keine Fallfristen für die Beantragung der COVID-19-Förderungen übersehen, finden Sie nachfolgend eine aktuelle Übersicht: 1. Verlustersatz 1 Die Beantragung für den Zeitraum vom 15. September 2020 bis 30. Juni 2021 ist bis 31. März 2022 möglich....Mehr erfahren
Stand: 10.01.2022. Auch Anfang 2022 ist die COVID-19-Krise noch nicht ausgestanden und durch „Omikron“ scheint das letzte Wort leider noch nicht gesprochen zu sein. Ende 2021 ist es bei den Wegen zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zu Neuerungen und Verlängerungen von bekannten Maßnahmen gekommen. Nachfolgend werden wichtige Aspekte im Überblick dargestellt. Ausweitung des...Mehr erfahren
Der näher rückende Jahreswechsel sollte auch dieses Mal zum Anlass für einen Steuer-Check genommen werden. Denn es finden sich regelmäßig Möglichkeiten, durch gezielte Maßnahmen legal Steuern zu sparen bzw. die Voraussetzungen dafür zu schaffen. Die angekündigte ökosoziale Steuerreform spielt dabei bei einzelnen Punkten eine gewisse Rolle, die meisten Maßnahmen sind aber unabhängig davon wirksam. Auch...Mehr erfahren
Stand: 08.10.2021. Bekanntermaßen hat die aws Investitionsprämie zum Ziel, die österreichische Wirtschaft in Folge der COVID-19-Krise mittels Anreizes für Unternehmensinvestitionen zu unterstützen. Dadurch sollen mitunter Arbeits- und Ausbildungsplätze gesichert werden und die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Österreich gestärkt werden. Wenngleich die Frist für die Antragstellung zur Investitionsprämie bis 28. Februar 2021 dauerte und somit schon...Mehr erfahren
Stand: 09.09.2021. Mit staatlichen Corona-Hilfspaketen konnten die heimischen Betriebe in der Krise wirksam unterstützt werden. Jetzt stehen die Zeichen auf konjunkturelle Erholung, der Fokus liegt auf einer sinnvollen Adaptierung der Unterstützungsinstrumente. Hier erfahren Sie mehr! Update zu den Corona-Hilfen Hier finden Sie die aktuellen Regelungen im Überblick: 1. Ausfallsbonus II Verlängerung: 3 Monate (Juli – September)Wegfall...Mehr erfahren
Stand: 10.08.2021. Das Gesundheits- und Pflegepersonal ist und war insbesondere von der COVID-19-Krise außergewöhnlich stark betroffen. Der außerordentliche Einsatz soll nunmehr auch steuerlich belohnt werden. Bonuszahlung So wird eine Bonuszahlung, welche von den Ländern und Gemeinden an Betreuungs-, Pflege- und Reinigungspersonal im Gesundheitsbereich erfolgt, bis zu einer Höhe von 500 € steuer- und sozialversicherungsfrei behandelt....Mehr erfahren
Stand: 06.08.2021. Der Austria Wirtschaftsservice (aws) fördert technologisch-innovative Kleinunternehmen, die wirtschaftlichen Mehrwert in der Region schaffen, mit einem Zuschuss – passend zur jeweiligen Regional- oder Landesstrategie. Was, wie, wann, wie viel? All das und mehr erfahren Sie hier! 1. Wer wird gefördert? Gefördert werden Kleinunternehmen aller Branchen in der Gründungs- bzw. Entwicklungsphase (1 Jahr vor...Mehr erfahren
Stand: 03.08.2021. Beim AMS sind derzeit fast 110.000 offene Stellen gemeldet. Sind auch Sie davon betroffen und suchen derzeit nach geeigneten Mitarbeitern? Mangelt es an qualifizierten Bewerbern? Wir haben hier für Sie einen Überblick über kostenlose Förderungen und Unterstützungen erstellt. Erfahren Sie mehr! Überblick der Förderungen Das AMS ist ein wichtiger Partner der Betriebe bei der Sicherung...Mehr erfahren
Stand: 26.07.2021. Für Weiterbildungen während der Kurzarbeit steht ein attraktives Förderangebot zur Verfügung. Betriebe erhalten die Personalkosten für Weiterbildungen, die während der Ausfallzeit stattfinden, über die Kurzarbeitsbeihilfe ersetzt. Der Fördersatz bei den Kosten der Aus- und Weiterbildungskurse wird in der Phase 5 von 60 % auf 75 % aufgestockt. Erfahren Sie mehr! Schulungskostenbeihilfe im Überblick 1.Wer...Mehr erfahren