Aufbewahrungspflichten Mit 31.12.2022 endet grundsätzlich die 7-jährige Aufbewahrungspflicht für Geschäftsunterlagen des Jahres 2015. Weiterhin aufzubewahren sind Unterlagen, welche für ein anhängiges Abgaben- oder sonstiges behördliches/gerichtliches Verfahren von Bedeutung sind. Unterlagen für Grundstücke bei Vorsteuerrückverrechnung sind 12 Jahre lang aufzubewahren. Dienen Grundstücke nicht ausschließlich unternehmerischen Zwecken und wurde beim nicht-unternehmerischen Teil ein Vorsteuerabzug in Anspruch genommen,...Mehr erfahren
Antrag auf Gruppenbesteuerung Bei Kapitalgesellschaften kann durch die Bildung einer Unternehmensgruppe die Möglichkeit geschaffen werden, Gewinne und Verluste der einbezogenen Gesellschaften auszugleichen. Voraussetzungen sind die finanzielle Verbindung (Kapitalbeteiligung von mehr als 50 % und Mehrheit der Stimmrechte) seit Beginn des Wirtschaftsjahres sowie ein entsprechend beim Finanzamt eingebrachter und sorgsam unterfertigter Gruppenantrag. Bei allen Kapitalgesellschaften, die...Mehr erfahren
Unter bestimmten Voraussetzungen können Arbeitgeber eine Teuerungsprämie von bis zu 3.000 € im Jahr 2022 und 2023 abgabenfrei an Arbeitnehmer gewähren. Das Bundesministerium für Finanzen hat Ende September 2022 eine Information veröffentlicht, welche viele Fragen zum Instrument der Teuerungsprämie erläutert. Aus dem Zusammenspiel von Frage und Antwort ergeben sich wichtigeErkenntnisse, die nachfolgend überblicksmäßig dargestellt werden....Mehr erfahren
Mit der Abschaffung der „kalten Progression“ wurde nunmehr einer langjährigen Forderung Rechnung getragen. Im Zuge des Gesetzwerdungsprozesses („Teuerungs-Entlastungspaket Teil II“) sind nun – als Regierungsvorlage Stand Mitte September 2022 – weitere Details bekannt geworden, welche Auswirkungen sich konkret im Jahr 2023 ergeben. Generell gilt, dass 2/3 der Inflationsrate automatisch angepasst werden und das verbleibende Drittel...Mehr erfahren
Mit dem Teuerungs-Entlastungspaket II soll die sogenannte „kalte Progression“ abgeschafft werden. Bislang lag der Einkommensbesteuerung nur der zahlenmäßige, nicht aber der tatsächliche Geldwert zugrunde, obwohl bei Preissteigerungen ein nomineller Einkommenszuwachs nicht dem realen Einkommenszuwachs entspricht. Der Effekt der kalten Progression hat sich im Rahmen des progressiven Einkommensteuertarifs auch darin gezeigt, dass die Eckwerte des progressiven...Mehr erfahren
Die aktuell durch die COVID-19-Pandemie, den Ukraine-Krieg, durch Lieferkettenprobleme und auch durch die hohen Energiepreise schwierigen Zeiten sind weltweit durch massive Preissteigerungen gekennzeichnet. Allein für Österreich wird für das gesamte Jahr eine Inflationsrate von 7,5 %und für das Jahr 2023 von 5 % erwartet. Die daraus resultierende höchste Preissteigerung seit mehreren Jahrzehnten wird nun mit...Mehr erfahren
Stand: 06.08.2021. Der Austria Wirtschaftsservice (aws) fördert technologisch-innovative Kleinunternehmen, die wirtschaftlichen Mehrwert in der Region schaffen, mit einem Zuschuss – passend zur jeweiligen Regional- oder Landesstrategie. Was, wie, wann, wie viel? All das und mehr erfahren Sie hier! 1. Wer wird gefördert? Gefördert werden Kleinunternehmen aller Branchen in der Gründungs- bzw. Entwicklungsphase (1 Jahr vor...Mehr erfahren
Stand: 09.03.2021. Im Hinblick auf die weiterhin angespannte wirtschaftliche Situation hat der Nationalrat am 24.02.2021 weitere Erleichterungen in Bezug auf Abgabenrückstände beschlossen. Auf Grund dieses Beschlusses gelten nunmehr folgende Rahmenbedingungen für Finanzamt, Österreichische Gesundheitskasse sowie Sozialversicherung der Selbständigen. Zeitstrahl: Stundungen und Ratenzahlung Wir haben alle wichtigen Informationen, die Sie jetzt beachten müssen, in einen Zeitstrahl...Mehr erfahren
Stand: 27.08.2020. Der Fixkostenzuschuss geht ab Herbst in die Verlängerung (Phase 2). Die Richtlinien dafür wurden diese Woche von Bundesministerium für Finanzen (BMF) veröffentlicht, wobei die Definitionen für die Phase 2 breiter gefasst wurden als in Phase 1 des Fixkostenzuschusses. Das bedeutet: mehr Liquidität für Unternehmen! Hier erfahren Sie die wichtigsten Eckpunkte. Fixkostenzuschuss: Was bisher...Mehr erfahren
Stand: 28.07.2020. Mit dem bereits fix beschlossenen Konjunkturstärkungsgesetz 2020 erfolgt eine rückwirkende Senkung der Einkommen- und Lohnsteuer per 01.01.2020. Wie hoch diese ist und worauf Sie unbedingt achten sollen, erfahren Sie hier. Höhe der Lohnsteuersenkung und monatliche Steuerersparnis Der Eingangssteuersatz (für Jahreseinkommensteile zwischen € 11.000,00 und 18.000,00) wird von 25 % auf 20 % reduziert.Das...Mehr erfahren