Category

Arbeitsrecht
Beitragsbild Blogbeitrag Trinkgelder

Einigung zur einheitlichen Trinkgeldpauschale ab 2026

Die Neuregelung der Trinkgeldpauschale für die Hotellerie und Gastronomie wurde am 24.07.2025 von der Bundesregierung präsentiert und tritt mit 1.1.2026 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt gelten österreichweit einheitliche Trinkgeldpauschalen. Warum die Reform nötig war Bisher existierten in den Bundesländern unterschiedliche Pauschalen, welche oft wenig transparent waren. Die ÖGK forderte immer wieder Nachzahlungen, da gerade durch...
Mehr erfahren
Beitragsbild für Blogbeitrag Geldbeschaffungskosten - Übergabe von Geld

Steuerfreie Mitarbeiterprämie 2025

Das Budgetbegleitgesetz 2025 hat aus Lohnsteuerperspektive eine neuerlich modifizierte Variante der Mitarbeiterprämie mit sich gebracht. Für das Jahr 2025 kann eine Mitarbeiterprämie von maximal 1.000 € lohnsteuerfrei ausbezahlt werden. Wesentliche Eckpunkte der neuen Mitarbeiterprämie: Höhe der Prämie:Bis zu 1.000 € pro Mitarbeiter:in können im Kalenderjahr 2025 lohnsteuerfrei ausbezahlt werden. Obergrenze mit Gewinnbeteiligung:Wird zusätzlich eine steuerfreie Gewinnbeteiligung...
Mehr erfahren

Hotel- und Gastgewerbe: Fragen & Antworten zum neuen Kollektivvertrag

Mit 1. Mai 2025 ist die neue Fassung des Kollektivvertrags (KV) für das Hotel- und Gastgewerbe in Kraft getreten. Die Änderungen bringen zahlreiche neue Regelungen mit sich – insbesondere zur Einstufung, Vordienstzeiten, Branchenerfahrung und zur Behandlung von Saisonkräften.  Da zu vielen Bereichen noch keine Rechtsprechung existiert, können wir für die hier dargestellten Ansichten keine Gewähr...
Mehr erfahren
Titelbild Steuertermine September 2024

Änderungen bei der Altersteilzeit & Einführung einer neuen “Teilpension” ab 2026

Mit dem am 18. Juni 2025 veröffentlichten Entwurf zum Teilpensionsgesetz kündigt die Bundesregierung einschneidende Veränderungen im Bereich der Altersteilzeit sowie die Einführung eines neuen Pensionsmodells – der Teilpension – an. Die geplanten Regelungen sollen mit 1. Jänner 2026 in Kraft treten. Geplante Änderungen bei der Altersteilzeit Der Gesetzesentwurf sieht insbesondere folgende Anpassungen für Altersteilzeiten, die...
Mehr erfahren

Einbeziehung von Spenglerbetrieben ins BUAG

Wie die BUAK umfassend auf ihrer Website informiert, unterliegen zahlreiche Tätigkeitsbereiche der Spenglerbetriebe nun den Regelungen des BUAG (Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz). Dies zieht spezifische Meldepflichten für betroffene Unternehmen nach sich. Die Einbeziehung von Spenglerbetrieben in das BUAG erfolgt schrittweise in drei Phasen: Information der Betriebe: Mitte bis Ende Juli 2024 hat die BUAK alle Betriebe...
Mehr erfahren
Beitragsbild Blogbeitrag neuer Kollektivvertrag im Hotel- und Gastgewerbe

Neuer Kollektivvertrag im Hotel- und Gastgewerbe – wichtige Änderungen

Ab 1. November 2024 gilt der neue Kollektivvertrag für Gastronomie und Hotellerie. Nachfolgend werden ausgewählte Änderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer überblickmäßig dargestellt. Generell und abgesehen von Lohnerhöhungen für im Tourismus Beschäftigte sollen die Neuerungen zu mehr Flexibilität bei betrieblichen Arbeitszeitmodellen und zu mehr planbarer Freizeit führen sowie faire Wettbewerbsbedingungen für alle in der Branche sicherstellen....
Mehr erfahren
Titelbild Homeoffice wird zu Telearbeit

Arbeiten im Homeoffice wird zur Telearbeit

Durch die COVID-19-Pandemie ist das Arbeiten im Homeoffice zur Notwendigkeit geworden und hat seitdem in vielen (vor allem dienstleistenden) Berufen nicht an Attraktivität verloren. Während diesbezüglich bereits in der Vergangenheit besondere (steuerliche) Regelungen bestanden (Stichwort Homeoffice-Pauschale oder Werbungskosten für die Anschaffung von ergonomisch geeignetem Mobiliar), kommt es ab 1.1.2025 zu weiteren Änderungen. Durch das unlängst...
Mehr erfahren
Steuern, SV und Familienbeihilfe im Ferialjob

Ferialjob: Wichtige Informationen zu Steuern, Sozialversicherung und Familienbeihilfe

Gerade in den Sommermonaten haben Ferialjobs Hochsaison und bedienen nicht nur den Ansporn nach einem monetären Zuverdienst, sondern auch das Sammeln von Praxiserfahrung. Damit (im Nachhinein) keine unangenehmen Konsequenzen eintreten, sollten auch die steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte sowie etwaige Auswirkungen auf die Familienbeihilfe berücksichtigt werden. Die nachfolgenden Ausführungen gelten selbstverständlich nicht nur für „Ferialjobs“, sondern...
Mehr erfahren
Elektroauto an der Ladestation

Was es bei elektrifizierten Dienstfahrzeugen zu beachten gibt

Der Gesetzgeber hat die Nutzung von elektrifizierten Dienstfahrzeugen äußerst attraktiv gestaltet. Dabei gibt es einige Aspekte, die man beachten sollte. Diese haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst. Es macht grundsätzlich keinen Unterschied, welche Art von Elektrofahrzeug Unternehmen ihren Mitarbeiter:innen zur Verfügung stellen. Egal, ob Elektroauto, Elektroroller oder E-Bike: In der Personalverrechnung muss kein Sachbezug...
Mehr erfahren
Praktikantin bei der Arbeit am Laptop

Ferialjobs: Was bei der Beschäftigung von Schüler:innen zu beachten ist

Auch dieses Jahr werden viele Betriebe wieder Schüler:innen und Student:innen in den Sommermonaten beschäftigen. Häufig besteht hier die Ansicht, dass in den Ferien beschäftigte Schüler:innen und Student:innen einheitlich als “Praktikanten” anzusehen sind. Aber Achtung: Jedes Beschäftigungsverhältnis muss arbeitsrechtlich und abgabenrechtlich korrekt eingeordnet werden. Ist dies nicht der Fall, drohen z.B. Urgenzen von der Arbeiterkammer, finanzielle...
Mehr erfahren
1 2 3 6