Aktuelles

Pfandflasche wird in Automaten gesteckt

Änderungen durch das Einwegpfand

Pfand auf Glasflaschen, Kisten, Fässer oder sonstige Verpackungen hat schon eine lange Tradition in Österreich. Bislang war es in der Umsatzsteuer so, dass das Pfand für solche Mehrweg-Verpackungen das Schicksal der Lieferung des Inhalts teilte....
Mehr erfahren
EU AI Act: Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz

EU AI Act: Was Unternehmen jetzt über das neue Regelwerk der Künstlichen Intelligenz wissen müssen

Der EU AI Act, der am 1. August 2024 in Kraft getreten ist, markiert einen Meilenstein in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) und schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen innerhalb der Europäischen Union. Das Gesetz zielt...
Mehr erfahren
E-Rechnung

E-Rechnungen: Die digitale Zukunft der Rechnungsstellung kommt

Die VIDA-Richtlinie zur E-Rechnung ist offiziell im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht worden und wird weitreichende Auswirkungen auf die Rechnungsstellung innerhalb der EU haben. Ab dem 1. Juli 2030 wird die E-Rechnung für innergemeinschaftliche B2B-Transaktionen verbindlich. Damit...
Mehr erfahren

Jahresabschluss 2024: Lohnzettel und Pflichtmeldungen effizient erstellen

Nach dem Einspielen des Jahresupdates steht Ihnen der Wechsel ins neue Jahr offen – dabei muss 2024 nicht zwingend abgeschlossen sein, da Sie jederzeit ins Vorjahr zurückwechseln können. Pflichtmeldungen im Überblick Für sämtliche Dienstnehmer –...
Mehr erfahren

Informationen zum Einwegpfandsystem – Umsetzung im Kassensystem

Ab dem 1. Jänner 2025 tritt in Österreich ein Einwegpfandsystem für Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall mit einem Füllvolumen von 0,1 bis 3 Litern in Kraft. Unternehmen, die solche Verpackungen gewerbsmäßig in Verkehr setzen, sind...
Mehr erfahren
wohnhaus

Änderung der Liebhabereiverordnung – längere Betrachtungszeiträume

Tätigkeiten, die mittel- bis langfristig keinen Gewinn bzw. Gesamtüberschuss erwarten lassen, fallen unter den Begriff „Liebhaberei“ und sind für die Einkommensteuer unbeachtlich. Daraus entstehende Verluste dürfen nicht mit anderen Einkünften ausgeglichen werden. Eine große Rolle...
Mehr erfahren

Neue Größenklassen im UGB – Auswirkungen auf Jahres- und Konzernabschlüsse 2024

Durch die delegierte Richtlinie der EU-Kommission 2023/2775 werden ab dem 1. Januar 2024 die Größenkriterien für die Bilanzsumme und den Umsatz um 25 % erhöht. Diese Anpassung wurde bereits länger erwartet und führt nun dazu,...
Mehr erfahren

Steuervorteile bis 31.12.2024 sichern

Zur Optimierung Ihrer Steuerangelegenheiten 2024, beachten Sie bitte unten angeführte steuerliche Sachverhalte, die noch vor dem 31.12.2024 berücksichtigt werden müssten: Gewinnfreibetrag Im Veranlagungsjahr 2024 hat jede natürliche Person als EinzelunternehmerIn und als GesellschafterIn von Personengesellschaften...
Mehr erfahren

Maßnahmen vor Jahresende 2024 – für alle Steuerpflichtigen

Steuerlich gibt es vor Jahresende einige Punkte für alle Steuerpflichtigen zu beachten: Sonderausgaben ohne Höchstbetrag und Kirchenbeitrag Folgende Sonderausgaben sind ohne Höchstbetrag unbeschränkt abzugsfähig: Nachkauf von Pensionsversicherungszeiten, Beiträge zur freiwilligen Weiterversicherung in der Pensionsversicherung, bestimmte...
Mehr erfahren
1 2 3 4 39

Kontakt

8230 Hartberg,
Schildbach 111
Tel.: +433332/6005
Fax: +433332/6005-150
Mail: office@rkp.at

1010 Wien,
Herrengasse 6-8/1/31
Tel.: +431/2266006
Fax: +431/2266006-181
Mail: office@rkp.at

Kategorien