Stand: 16.03.2020. Die aktuelle außergewöhnliche Situation und die damit verbundenen Maßnahmen seitens der Bundesregierung erfordern auch in der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) außergewöhnliche Schritte. Hier können Sie die vorübergehenden Erleichterungen für Dienstgeber nachlesen! Maßnahmen der ÖGK zur Sicherung der Liquidität Vorübergehende Erleichterungen für Dienstgeber: Die angeordneten Notmaßnahmen der Regierung können zu drastischen Engpässen bei der Liquidität...Mehr erfahren
Stand: 16.03.2020. Die behördlich verhängten Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus betreffen alle Unternehmen und Arbeitnehmer in spürbarer Härte. Als erste rasche Hilfe haben wir für Sie ein Dokument erstellt, das die wichtigsten Fragen in kompakter Form klären soll. Klicken Sie hier:KOMPAKT-INFO FÜR ARBEITGEBERMehr erfahren
Stand: 14.03.2020. Die gesetzlichen Vorgaben im Umgang mit dem Coronavirus können dazu führen, dass es – beginnend mit Mitte März 2020 – zu Liquiditätsengpässen und Zahlungsverzögerungen kommen kann. Aus diesem Grund wurden steuerliche Sonderregelungen ins Leben gerufen. Hier finden Sie die Information des Bundesministerium für Finanzen Unsicherheiten oder weitere Fragen? Melden Sie sich gerne bei...Mehr erfahren
Stand: 15.03.2020. Kurzarbeit ist die vorübergehende Herabsetzung der Normalarbeitszeit und in der Folge des Arbeitsentgelts wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten. Sie hat den Zweck, die Arbeitskosten temporär zu reduzieren und gleichzeitig die Beschäftigten zu halten. Lesen Sie hier mehr, wie Kurzarbeit vereinbart werden kann. Das Verfahren Kontaktaufnahme mit örtlich zuständiger Landesstelle des AMS: Von der Frist, dass...Mehr erfahren
Stand: 12.03.2020. Im raschen Einvernehmen zwischen der Bundesregierung und der Wirtschaftskammer Österreich wurden innerhalb von zwei Tagen wichtige Maßnahmenpakete für die heimischen Betriebe geschnürt. Erfahren Sie mehr über den Haftungsrahmen für Tourismusbetriebe sowie Überbrückungsfinanzierungen für Ein-Personen-Unternehmen und KMUs. Sofortmaßnahmen zur Unterstützung des Tourismusbetriebe Antragsstellungen für betroffene Tourismusbetriebe sind ab sofort unter www.oeht.at möglich. Die Sicherstellung...Mehr erfahren
Stand: 12.03.2020. Das Coronavirus ist in aller Munde und sorgt in der Gesellschaft für große Verunsicherungen. Auch Unternehmen sind betroffen. Welche Rechte und Pflichten ergeben sich für Arbeitgeber und Angestellte? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Arbeitsrecht gibt es in diesem Beitrag. 1.Arbeitgeberpflichten Ist der Arbeitgeber zu konkreten Maßnahmen zum Schutz der Arbeitnehmer verpflichtet?...Mehr erfahren
Das eigene Haus, die eigene Wohnung oder ein Ferienhaus zu vermieten, ist für viele ein lukratives Zubrot geworden. Aber Achtung! Vermieter müssen Umsätze aufzeichnen und an die Finanzverwaltung zu übermitteln, ansonsten können finanzstrafrechtliche Konsequenzen folgen. Steuern und Abgaben In den letzten Jahren wurden internationale Vermietungsportale, Webseiten oder elektronische Marktplätze immer beliebter, um Mieter oder Interessenten...Mehr erfahren
Im Rahmen des Abgabenänderungsgesetzes 2020 wurde auch das Digitalsteuergesetz 2020 beschlossen, das mit 1. Jänner 2020 in Österreich in Kraft getreten ist. Welche Unternehmen davon betroffen sind und weitere relevante Informationen zum Gesetz können Sie hier nachlesen. Hintergrund zum Gesetz Zielsetzung dabei ist es, Onlinewerbung, welche sich an inländische Nutzer richtet, unter bestimmten Voraussetzungen zu...Mehr erfahren
Nach dreieinhalb Jahren zäher Verhandlungen hat das Vereinigte Königreich nun per 31. Jänner 2020 die Europäische Union verlassen. Auch wenn im Vereinigten Königreich kein Stein auf dem anderen bleibt, bleibt jedoch zumindest steuerlich im Wesentlichen vorerst alles beim Alten. Erfahren Sie mehr! Übergangsregelung bis zum 31.12.2020 Die EU hat sich mit den Briten auf eine...Mehr erfahren
Nicht vergessen: Bis spätestens Ende Februar 2020 müssen bestimmte Zahlungen, welche im Jahr 2019 getätigt wurden, elektronisch gemeldet werden. Wir haben die wichtigsten für Sie aufgelistet. Zahlungen an natürliche Personen Die Meldepflicht betrifft etwa Zahlungen an natürliche Personen außerhalb eines Dienstverhältnisses, wenn diese Personen beispielsweise als Aufsichtsrat, Stiftungsvorstand, selbständiger Vortragender, Versicherungsvertreter usw. tätig waren. Eine...Mehr erfahren