Stand: 14.01.2021. Die Novelle der COVID-19-Einreiseverordnung wurde kundgemacht. Die Änderungen treten am Freitag, 15.01.2021, in Kraft. Zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen (wie z.B. Test- und/oder Quarantäneerfordernis) wird eine Registrierungspflicht eingeführt. Auch für Geschäftsreisende! Bei Einreise: Online Registrierung erforderlich Hinweis: Die bisherigen Bestimmungen der COVID-19-Einreiseverordnung bleiben unverändert. 1. Wer muss sich registrieren?Alle Personen (auch Geschäftsreisende) müssen sich grundsätzlich ab...Mehr erfahren
Lockdown, Ausgehverbote, geschlossene Geschäfte – die jüngste Krise hat gezeigt, dass neue Vertriebsstrukturen notwendig sind, um als Unternehmen in turbulenten Zeiten überleben zu können. Zwei Schlagworte dieser Zeit: Webshop und Onlineversandhandel. Welche Änderungen ab 2021 dafür geplant sind und wie Ihr Webshop davon betroffen ist, erfahren Sie hier! Webshop: Derzeitige Rechtslage Bei dem Betrieb eines...Mehr erfahren
Stand: 09.07.2020. Nach den bisherigen Herausforderungen der Coronavirus-Pandemie steht die Zeit des Urlaubs an. In diesem Zusammenhang treten sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber viele Verunsicherungen auf. Wir klären diese und geben Ihnen aktuelle Informationen zu Urlaub und Arbeitsrecht. Unsere Zusatzleistung: praktische Verhaltenstipps! Allgemeiner Hinweis Bitte beachten Sie, dass sich Reisewarnungen und Sicherheitsstufen derzeit rasch...Mehr erfahren
Stand: 15.06.2020. Damit das Gesellschaftsleben und die Wirtschaft nach den Corona-Schutzwochen wieder bestens hochfahren, gibt es weitere Lockerungen für Gastronomie, Beherbergung und Freizeitangebote. Welche Maßnahmen ab 15. Juni und den Folgetagen/-wochen gelten, erfahren Sie hier im Überblick. Ab 15. Juni Lockerungen für Tourismus- und Freizeitbetriebe Gastronomische Betriebe können ihre Geschäftslokale für Gäste zwischen 06.00 und 01.00 Uhr früh...Mehr erfahren
Mit 30. Juni 2020 endet die Frist für die Rückvergütung von in Drittländern (z.B. Schweiz, Türkei) entrichteten Vorsteuerbeträgen. Österreichische Unternehmen, die davon betroffen sind, sollten daher rechtzeitig einen entsprechenden Antrag stellen. Alle Details finden Sie hier. Wer? Was? Wie? Die Frist gilt auch für ausländische Unternehmer mit Sitz außerhalb der EU. Diese können bis zum...Mehr erfahren
Stand: 18.03.2020. Um auch die drastischen wirtschaftlichen Folgen, welche durch die Bekämpfung von Corona hervorgerufen werden, in den Griff zu bekommen, haben die österreichischen Behörden bereits unterstützende Maßnahmen für die Wirtschaft auf den Weg gebracht. So soll ein 4 Mrd. € Soforthilfepaket die Erhaltung der Liquidität und Zahlungsfähigkeit der Unternehmen sicherstellen. Weitere Mittel und Wege...Mehr erfahren
Nach dreieinhalb Jahren zäher Verhandlungen hat das Vereinigte Königreich nun per 31. Jänner 2020 die Europäische Union verlassen. Auch wenn im Vereinigten Königreich kein Stein auf dem anderen bleibt, bleibt jedoch zumindest steuerlich im Wesentlichen vorerst alles beim Alten. Erfahren Sie mehr! Übergangsregelung bis zum 31.12.2020 Die EU hat sich mit den Briten auf eine...Mehr erfahren
Die Auslandsentsendung von Dienstnehmern ist ein wesentlicher Bestandteil in der heutigen Wirtschaft. Im Rahmen von Auslandsentsendungen ist jedoch auf eine ordnungsgemäße Abwicklung unter der Berücksichtigung von nationalen und internationalen Vorschriften zu achten. Die Auslandsentsendung ist weitläufig zu interpretieren. Sie umfasst mehr als nur die typische Arbeitsdurchführung auf Auslandsbaustellen, so sind beispielsweise auch die Auslanddienstreise und...Mehr erfahren