Unter Berücksichtigung der Aufwertungszahl von 1,073 betragen die Sozialversicherungswerte für 2026 voraussichtlich: Die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt bleibt abzuwarten. Die monatliche Geringfügigkeitsgrenze bleibt aufgrund des Budgetbegleitgesetzes 2025 zum Vorjahr unverändert. Haben Sie Fragen? Zögern Sie nicht und nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir sind gerne für Sie da. Ihr Ansprechpartner: Christian PaarPersonalverrechnung Telefon: +43 3332...Mehr erfahren
In einem Ministerratsvortrag sind Anfang September 2025 von der österreichischen Bundesregierung strategische Schwerpunkte zur Stärkung des Wirtschaftswachstums, der Bekämpfung der hohen Inflation und der Umsetzung von Strukturmaßnahmen zur Verbesserung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit präsentiert worden. Die wichtigsten Aspekte – es dreht sich vor allem um steuerliche Anreize und finanzielle Maßnahmen – werden nachfolgend im Überblick dargestellt....Mehr erfahren
Der Investitionsfreibetrag (IFB) wurde bereits 2023 zur Förderung von Investitionen, insbesondere im Zusammenhang mit der Ökologisierung, wiedereingeführt. Mit dem Investitionsfreibetrag kann mittels bestimmter getätigter Investitionen die Steuerlast für betriebliche Einkunftsarten gesenkt werden, da der Investitionsfreibetrag zusätzlich zur Abschreibung als Betriebsausgabe geltend gemacht werden kann. Um nun die Konjunktur weiter in die Gänge zu bringen, wurde...Mehr erfahren
Sie benötigen eine neue Software für Ihren Betrieb oder möchten zusätzliche Module integrieren? Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um Ihre Business-Software anzupassen: Bis 15. Februar 2026 erhalten Sie 30% Rabatt* auf Neubestellungen und Erweiterungen bei unserem Software-Partner rza®. Ihre Vorteile im Überblick: Reduzierte Investitionskosten bei Neueinführung oder Erweiterung Intuitive Bedienung, vielseitige Funktionen und zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten...Mehr erfahren
Die Plattform FinanzOnline bewährt sich seit vielen Jahren als elektronisches Postfach (für Bescheide, Buchungsmitteilungen, Benachrichtigungen über Vorauszahlungen etc.) der Finanz wie auch zur Übermittlung von Steuererklärungen (vor allem Arbeitnehmerveranlagungen), Rückzahlungsanträgen usw. Da es sich dabei durchwegs um sensible Informationen handelt, ist Sicherheit oberstes Gebot. Ab 1. Oktober 2025 wird der Sicherheitsstandard für die Nutzung von...Mehr erfahren
Ab dem 2. August 2026 tritt eine neue Regelung im Zusammenhang mit generativen KI-Inhalten in Kraft. Mit Inkrafttreten müssen bestimmte Inhalte als KI-generiert gekennzeichnet werden. Welche Inhalte betrifft die Regelung konkret? Die Kennzeichnungspflicht betrifft zwei Arten von Inhalten: KI-generierte Inhalte, die “täuschend echt” wirken:Die Kennzeichnungspflicht betrifft insbesondere realistisch erscheinende Bilder, Videos oder Stimm-Imitationen. Diese müssen...Mehr erfahren
Auch heuer werden wieder Zinsen auf Steuernachzahlungen fällig, die sich aus der Veranlagung der Steuererklärungen für das Jahr 2024 ergeben. Um die Festsetzung von Anspruchszinsen bei einer zu erwartenden Nachzahlung an Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer zu vermeiden, kann bis zum 30. September 2025 eine Anzahlung in Höhe der voraussichtlichen Nachzahlung geleistet werden. Damit die Zahlung vom...Mehr erfahren
Die Neuregelung der Trinkgeldpauschale für die Hotellerie und Gastronomie wurde am 24.07.2025 von der Bundesregierung präsentiert und tritt mit 1.1.2026 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt gelten österreichweit einheitliche Trinkgeldpauschalen. Warum die Reform nötig war Bisher existierten in den Bundesländern unterschiedliche Pauschalen, welche oft wenig transparent waren. Die ÖGK forderte immer wieder Nachzahlungen, da gerade durch...Mehr erfahren
Aus technischen Gründen werden die Lizenzarten Mirage, KWP-Dongle und ältere Lizenzarten ab dem 01.01.2026 nicht mehr unterstützt. Konkret bedeutet das, dass ab diesem Zeitpunkt keine Fehlerbehebungen oder technische Unterstützung für diese bereitgestellt werden. Die Nutzung nicht mehr unterstützter Lizenzarten bringt erhebliche Risiken mit sich: Funktionseinschränkungen aufgrund von Kompatibilitätsproblemen mit neuen Systemen, Software oder Standards. Fehlende...Mehr erfahren
Ziel der Förderprogramme ist es, Kleine und mittlere Unternehmen bei Wachstumsprojekten ab 20.000 Euro Mindestprojektvolumen durch individuelle Beratung, Förderungen und Beteiligungen zu unterstützen. Fördermöglichkeiten auf EU-Ebene Diese Förderungen sind für Unternehmen gedacht, die ein größeres Wachstum anstreben. Wachstums!Schritt Diese Förderung richtet sich an Produktionsbetriebe und produktionsnahe Dienstleistungsbetriebe mit Projektvorhaben ab 300.000 Euro. Die Basisförderung beträgt...Mehr erfahren