Mit dem Konjunkturstärkungsgesetz 2020 ist krisenbedingt ein Novum in das österreichische Steuerrecht aufgenommen worden. Mithilfe des Verlustrücktrags wurde eine Entlastungsmaßnahme geschaffen, die zu einer nachhaltigen Erholung der Wirtschaft beitragen soll. Hier finden Sie alles, das Sie zu diesem Thema wissen müssen. Der Verlustrücktrag im Überblick Worum geht es beim Verlustrücktrag? Konkret können die wirtschaftlichen Auswirkungen...Mehr erfahren
Stand: 24.11.2020. Um besonders betroffenen Unternehmen zu helfen und mehr Liquidität zu geben, startete am 23.11.2020 eine weitere Phase des Fixkostenzuschusses. Die entsprechende Richtlinie wurden nach Genehmigung der Europäischen Kommission finalisiert und im Bundesgesetzblatt kundgemacht. Erfahren Sie mehr! Fixkostenzuschuss Phase II Die bereits seit längerem kommunizierte Fixkostenzuschuss (FKZ) Phase II wurde am Montag, 23. November...Mehr erfahren
2021 nähert sich mit großen Schritten. Nutzen Sie noch vor Jahresende die Gelegenheit, einen Steuer-Check durchzuführen. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie Ihre Steuerausgaben optimieren können. (Topf-)Sonderausgaben Die Absetzbarkeit der sogenannten Topfsonderausgaben wurde zuletzt stark eingeschränkt. Lediglich für vor dem 1.1.2016 abgeschlossene Versicherungsverträge (bzw. begonnene Sanierungsmaßnahmen oder aufgenommene Darlehen für Wohnraumsanierung) können die Topfsonderausgaben letztmalig 2020...Mehr erfahren
Sie sind Arbeitnehmer und wollen 2020 noch Steuern sparen? Kein Problem. Ergreifen Sie noch vor Jahresende diese Maßnahmen. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst. Werbungskosten noch vor Jahresende bezahlen Ausgaben, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der nichtselbständigen Tätigkeit stehen, müssen noch vor dem 31.12.20 entrichtet werden, damit sie 2020 von der Steuer abgesetzt...Mehr erfahren
Das Jahr 2020 endet in absehbarer Zeit. Wir haben für Sie eine Auflistung erstellt, wie Sie den Jahreswechsel als Arbeitgeber optimal nutzen, um Steuern zu sparen bzw. die Voraussetzungen dafür zu schaffen. Lohnsteuer- und beitragsfreie Zuwendungen an Dienstnehmer Diese Maßnahmen gelten pro Dienstnehmer p.a.: Corona-Prämie (einmalige Bonuszahlung aufgrund der Corona-Krise) bis zu 3.000 €;Betriebsveranstaltungen (z.B....Mehr erfahren
Auch oder gerade in einem von der Corona-Krise geprägten Jahr sollte der näher rückende Jahreswechsel zum Anlass für einen Steuer-Check genommen werden. Denn es finden sich regelmäßig Möglichkeiten, durch gezielte Maßnahmen legal Steuern zu sparen bzw. die Voraussetzungen dafür zu schaffen. Bedingt durch die Sondersituation um die Corona-Krise sind 2020 auch Förderungen von besonderem Interesse....Mehr erfahren
Stand: 27.08.2020. Der Fixkostenzuschuss geht ab Herbst in die Verlängerung (Phase 2). Die Richtlinien dafür wurden diese Woche von Bundesministerium für Finanzen (BMF) veröffentlicht, wobei die Definitionen für die Phase 2 breiter gefasst wurden als in Phase 1 des Fixkostenzuschusses. Das bedeutet: mehr Liquidität für Unternehmen! Hier erfahren Sie die wichtigsten Eckpunkte. Fixkostenzuschuss: Was bisher...Mehr erfahren
Stand: 14.08.2020. Um die österreichische Wirtschaft in Folge der Corona-Krise zu unterstützen, hat die Bundesregierung mit der aws Investitionsprämie ein neues Förderungsprogramm konzipiert, welches einen Anreiz für Unternehmensinvestitionen schafft. Jetzt wurden die Richtlinien veröffentlicht. Lesen Sie mehr! Die Investitionsprämie im Überblick Mit der Investitionsprämie der Bundesregierung kann für Investitionen, die zwischen 1. August 2020 und 28. Februar...Mehr erfahren
Stand: 10.08.2020. Die Auswirkungen des Coronavirus führen bei vielen Unternehmen zu Liquiditätsengpässen. Der Gesetzgeber, das Bundesministerium für Finanzen (BMF) und die Sozialversicherungsträger lassen daher eine weitere Beitragserleichterung der Sozialversicherung zu. Was es bei der Stundung aus Sicht des Steuerrechts und der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) zu beachten gibt, finden Sie hier! Stundung Steuerrecht Es besteht eine generelle...Mehr erfahren
Stand: 09.07.2020. Am 6. Juli sind die Richtlinien zum Unterstützungsfonds für Non-Profit-Organisationen (NPO) in Kraft getreten. Damit werden gemeinnützige Organisationen aus allen Lebensbereichen, vom Sozialbereich über Kultur bis zum Sport, freiwilligen Feuerwehren oder gesetzlich anerkannten Religionsgemeinschaften, mit Zuschüssen gefördert. Lesen Sie hier mehr! Art der Förderung Zuschuss (also „bares Geld“; Geld fließt direkt zur Organisation)...Mehr erfahren