Stand: 22.07.2020. Um die Gasthaus-Konsumationen „anzukurbeln“, hat der Gesetzgeber mit Wirkung ab 1. Juli 2020 die Abgabenfreibeträge für Essensgutscheine pro Arbeitstag angehoben. Wie hoch die neuen Beträge sind und welche Neuerungen es bei der Essensmarkenregelung gibt, erfahren Sie hier. Ab 1. Juli: Neue Abgabenfreibeträge Mit Wirkung ab 1. Juli werden die Abgabenfreibeträge für Essensgutscheine pro...Mehr erfahren
Stand: 21.07.2020. Bei der Auszahlung von Coronaprämien bitte warten! Diese Tage hätte eigentlich per Gesetzesänderung eine Befreiung von den Lohnnebenkosten fixiert werden sollen. Die Gesetzesnovelle verzögert sich nun allerdings um mehrere Wochen. Erfahren Sie hier mehr. Coronaprämie: Was bisher geschah Bereits Anfang April war gesetzlich verankert worden, dass Zulagen und Bonuszahlungen, die aufgrund der COVID-19-Krise...Mehr erfahren
Durch die COVID-19-Krise ist das Angebot an Ferialjobs im Sommer 2020 deutlich eingeschränkt. Sofern trotz all dieser Widrigkeiten ein Ferialjob ergattert werden konnte, sollten die Themen Steuern, Familienbeihilfe und Sozialversicherung genau beachtet werden, damit es nicht im Nachhinein zu unangenehmen Konsequenzen kommt. Hier erfahren Sie mehr. Die nachfolgenden Ausführungen gelten selbstverständlich nicht nur für „Ferialjobs“,...Mehr erfahren
Stand: 06.07.2020. Im Rahmen der Regierungsklausur Mitte Juni 2020 wurden die budgetären Mittel zur Bekämpfung der COVID-19-Krise ein weiteres Mal aufgestockt. Das Plus beträgt zusätzliche 19 Mrd. €, sodass mithilfe von insgesamt rund 50 Mrd. € die österreichische Wirtschaft wieder ins Rollen gebracht werden soll. Hier erfahren Sie mehr! Weitere Maßnahmen im Überblick Von den...Mehr erfahren
Nach fast zwei Monaten Homeoffice denken viele Arbeitnehmer wieder an die Rückkehr ins Büro. Dieser Schritt ist mit einigen Unsicherheiten behaftet. Wir haben häufig gestellte Fragen in diesem Zusammenhang gesammelt und geben Ihnen hier die Antworten. 1. Welche Arbeitnehmer dürfen auf den Arbeitsplatz im Betrieb zuerst zurückkehren? Es gibt keine Vorschriften, welche Arbeitnehmer zuerst zurückkommen...Mehr erfahren
Stand: 23.03.2020. Der AMS Rechner für die Corona-Kurzarbeit ist ONLINE! Er hilft Ihnen dabei, die für Sie als Unternehmen mögliche Kurzarbeitsbeihilfe im Zusammenhang mit COVID-19 zu ermitteln: Klicken Sie hier: ONLINE RECHNER Achtung: Der Rechner kann natürlich nicht erkennen, ob Ihre Angaben korrekt sind und alle Voraussetzungen für eine COVID-19-Kurzarbeitsbeihilfe erfüllt sind. Die Höhe der COVID-19-Kurzarbeitsbeihilfe wird...Mehr erfahren
Stand: 19.03.2020 Im Zuge der aktuellen Coronakrise hat die Bundesregierung ein neues Modell der Kurzarbeit, die sogenannte „Corona-Kurzarbeit“, ins Leben. In den letzten Tagen wurde sie noch laufend nachgebessert. Spätabends am 19. März publiziert das AMS eine finale Regelung. Lesen Sie mehr! Die neuen Richtlinien Hier finden Sie die Bundesrichtlinien der Kurzarbeitsbeihilfe (KUA-COVID-19) des AMS Österreich....Mehr erfahren
Mit dem Jahreswechsel 2018/2019 kommt es zu einer bedeutenden Systemumstellung in der Lohnverrechnung, welche auch Verwaltungsvereinfachungen mit sich bringen soll. Kernaspekt dabei ist, dass anstelle der Gesamtsumme der Entgelte zukünftig monatlich die individuellen Beitragsgrundlagen für sämtliche Arbeitnehmer zu melden sind („monatliche Beitragsgrundlagenmeldung“). Dafür entfallen z.B. der sozialversicherungsrechtliche Teil im jährlichen Lohnzettel, der unterjährige Lohnzettel („Austrittslohnzettel“),...Mehr erfahren
Der Ministerrat hat in seiner Sitzung vom 21.02.2017 den Beschäftigungsbonus beschlossen. Die genaue Ausgestaltung erfolgt zwar noch durch Förderrichtlinien, die Eckpunkte stehen aber bereits fest und lauten folgendermaßen: Gefördert wird die Hälfte der Lohnnebenkosten (Dienstgeberbeiträge). Dazu zählen der Krankenversichersicherungsbeitrag, der Unfallversicherungsbeitrag, der Pensionsversicherungsbeitrag, der Arbeitslosenversicherungsbeitrag, der IESG-Zuschlag, der Wohnbauförderungsbeitrag, die Beiträge zur Mitarbeitervorsorge, der Dienstgeberbeitrag,...Mehr erfahren