Stand: 23.12.2020. Für den Fixkostenzuschuss Phase II wird ein Zwei-Säulen-Modell angeboten, es kann zwischen Verlustersatz und Fixkostenzuschuss 800.000 gewählt werden. Was ist der genaue Unterschied? Hier erfahren Sie die wichtigsten Punkte. Gegenüberstellung: Verlustersatz vs. Fixkostenzuschuss 800.000 Hier finden Sie eine kompakte Auflistung der wichtigsten Unterschiede zwischen Verlustersatz und Fixkostenzuschuss (=FKZ) 800.000: Verlustersatz vs. FKZ 800.000...Mehr erfahren
Stand: 23.12.2020. Vor wenigen Tagen hat die Regierung eine weitere Hilfsmaßnahme auf den Weg gebracht, auf die lange gewartet wurde: den Verlustersatz. Er soll vor allem Unternehmen unter die Arme greifen, die vom erneuten Lockdown besonders betroffen sind. Überblick zum Verlustersatz Für den Fixkostenzuschuss Phase II wird ein Zwei-Säulen-Modell angeboten, es kann zwischen Verlustersatz und...Mehr erfahren
Für Personen, die in Zusammenhang mit COVID-19 per Absonderungsbescheid unter Quarantäne gestellt werden, sieht das österreichische Epidemiegesetz Entschädigungsansprüche für den dadurch entstandenen Verdienstentgang vor. Das gilt sowohl für Unternehmer selbst als auch deren Mitarbeiter. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen in kompakter Form. Ersatz für Mitarbeiter Wird ein Mitarbeiter abgesondert, hat der Arbeitgeber für diesen...Mehr erfahren
Mit dem Konjunkturstärkungsgesetz 2020 ist krisenbedingt ein Novum in das österreichische Steuerrecht aufgenommen worden. Mithilfe des Verlustrücktrags wurde eine Entlastungsmaßnahme geschaffen, die zu einer nachhaltigen Erholung der Wirtschaft beitragen soll. Hier finden Sie alles, das Sie zu diesem Thema wissen müssen. Der Verlustrücktrag im Überblick Worum geht es beim Verlustrücktrag? Konkret können die wirtschaftlichen Auswirkungen...Mehr erfahren
Stand: 24.11.2020. Um besonders betroffenen Unternehmen zu helfen und mehr Liquidität zu geben, startete am 23.11.2020 eine weitere Phase des Fixkostenzuschusses. Die entsprechende Richtlinie wurden nach Genehmigung der Europäischen Kommission finalisiert und im Bundesgesetzblatt kundgemacht. Erfahren Sie mehr! Fixkostenzuschuss Phase II Die bereits seit längerem kommunizierte Fixkostenzuschuss (FKZ) Phase II wurde am Montag, 23. November...Mehr erfahren
2021 nähert sich mit großen Schritten. Nutzen Sie noch vor Jahresende die Gelegenheit, einen Steuer-Check durchzuführen. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie Ihre Steuerausgaben optimieren können. (Topf-)Sonderausgaben Die Absetzbarkeit der sogenannten Topfsonderausgaben wurde zuletzt stark eingeschränkt. Lediglich für vor dem 1.1.2016 abgeschlossene Versicherungsverträge (bzw. begonnene Sanierungsmaßnahmen oder aufgenommene Darlehen für Wohnraumsanierung) können die Topfsonderausgaben letztmalig 2020...Mehr erfahren
Auch oder gerade in einem von der Corona-Krise geprägten Jahr sollte der näher rückende Jahreswechsel zum Anlass für einen Steuer-Check genommen werden. Denn es finden sich regelmäßig Möglichkeiten, durch gezielte Maßnahmen legal Steuern zu sparen bzw. die Voraussetzungen dafür zu schaffen. Bedingt durch die Sondersituation um die Corona-Krise sind 2020 auch Förderungen von besonderem Interesse....Mehr erfahren
Lockdown, Ausgehverbote, geschlossene Geschäfte – die jüngste Krise hat gezeigt, dass neue Vertriebsstrukturen notwendig sind, um als Unternehmen in turbulenten Zeiten überleben zu können. Zwei Schlagworte dieser Zeit: Webshop und Onlineversandhandel. Welche Änderungen ab 2021 dafür geplant sind und wie Ihr Webshop davon betroffen ist, erfahren Sie hier! Webshop: Derzeitige Rechtslage Bei dem Betrieb eines...Mehr erfahren
Stand: 25.09.2020. Aufgrund der Coronakrise gibt es in diesem Jahr diverse Zahlungserleichterungen für Unternehmen. Dies betrifft auch Abgaben und Beiträge der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und des Finanzamts. Achtung! Behalten Sie den Überblick über wichtige Fristen – gemeinsam mit RKP kein Problem. Erfahren Sie mehr! Überblick: Coronabedingte Fristen Damit Sie alle wichtigen Fristen der Österreichischen Gesundheitskasse...Mehr erfahren
Die verpflichtende Form der elektronischen Einreichung beim Firmenbuchgericht hat für Jahresabschlüsse zum 31.12.2019 „coronabedingt“ per 31.12.2020 (anstelle 30.09.2020) zu erfolgen. Hier finden Sie alle Informationen, die Sie wissen müssen. Wer ist wie betroffen? Wer darf einreichen? Welche Strafen drohen bei verspäteter Einreichung? Wer ist von der Verlängerung betroffen? Mit dem 4. COVID-19 Gesetz wurde die...Mehr erfahren