Energieintensive Unternehmen, die im Jahr 2022 einen Energiekostenzuschuss beantragen möchten, sollten bereits jetzt erste Maßnahmen setzen und sich für die Förderung voranmelden. Da die Zuschussmittel begrenzt sind, ist die Reihenfolge der Voranmeldungen und die der anschließenden Antragstellungen maßgeblich für die Vergabe der Fördergelder. Die Voranmeldung ist (unabhängig von der Umsatzhöhe) im Zeitraum von 07. bis...Mehr erfahren
UnternehmerInnen mit deutlich gestiegenen Energiekosten sollten sich bereits jetzt auf die Beantragung des Energiekostenzuschusses vorbereiten und die erforderlichen Unterlagen zusammenstellen. In aller Kürze: Was ist der Energiekostenzuschuss? Beim Energiekostenzuschuss werden die betrieblichen Energie-Mehrkosten der Monate Februar bis September 2022 im Vergleich zu 2021 entschädigt. Gefördert werden soll bei energieintensiven Unternehmen die Preisdifferenz zwischen 2021 und...Mehr erfahren
Die nachfolgenden Informationen basieren auf einer ersten Information der Bundesregierung. Im Zuge der Gesetzwerdung kann es noch zu Änderungen kommen! Den Energiekostenzuschuss für Unternehmen und Betriebe, welche mehr als 3 % ihres Jahresumsatzes für Strom, Gas und Treibstoffe ausgeben, gibt es für den Zeitraum 1. Februar bis 30. September 2022. Gesamt richtet sich die Förderung...Mehr erfahren
Stand: 08.10.2021. Mit dem Fixkostenzuschuss 800.000 können Unternehmen je nach Umsatzeinbruch ihre Fixkosten anteilig decken. Die wichtigsten Infos im Überblick: Anträge können spätestens bis 31. Dezember 2021 eingebracht werden.Umsatzausfälle von mindestens 30 Prozent.Die Fixkosten müssen im Zeitraum zwischen dem 16. September 2020 und längstens bis zum 30. Juni 2021 entstanden sein.Für bis zu zehn Betrachtungszeiträume, die zeitlich zusammenhängen, oder jeweils zwei zusammenhängende Blöckezusätzliche...Mehr erfahren
Stand: 24.11.2020. Um besonders betroffenen Unternehmen zu helfen und mehr Liquidität zu geben, startete am 23.11.2020 eine weitere Phase des Fixkostenzuschusses. Die entsprechende Richtlinie wurden nach Genehmigung der Europäischen Kommission finalisiert und im Bundesgesetzblatt kundgemacht. Erfahren Sie mehr! Fixkostenzuschuss Phase II Die bereits seit längerem kommunizierte Fixkostenzuschuss (FKZ) Phase II wurde am Montag, 23. November...Mehr erfahren
Stand: 28.05.2020. Der Corona-Härtefallfonds ist eine Förderung der Bundesregierung für Selbständige. Am Mittwoch, 27. Mai, wurde eine weitere Änderung angekündigt, die für wesentliche Verbesserungen sorgt. Lesen Sie hier mehr! Die wichtigsten Eckpunkte der Änderungen 1. Alle Auszahlungsbeträge der Phase 2, die wegen der 2.000-Euro-Obergrenze unter 500 Euro lagen, werden auf 500 Euro aufgerundet. Bisher gab...Mehr erfahren
Stand: 26.05.2020. Am 13. Mai wurden die neuen Corona-Hilfsfonds Richtlinien für Fixkostenzuschüsse in Form einer Verordnung durch das BMF veröffentlicht. Am 21.05.2020 wurden weitere Verbesserungen bekannt. Überblick verloren? Kein Problem. Hier erhalten Sie die wichtigsten Informationen und Änderungen in kompakter Form. Das Wichtigste zum Fixkostenzuschuss Was gibt es Neues zum Fixkostenzuschuss? Wie hoch ist der...Mehr erfahren
Stand: 11.05.2020. Die Bundesregierung und WKO-Präsident Harald Mahrer haben am 11. Mai ein umfangreiches Wirte-Hilfspaket mit einem Umfang von 500 Millionen Euro vorgestellt. Damit soll der Neustart der Gastronomie bestmöglich gelingen. Wir haben für Sie hier eine Übersicht der wichtigsten Inhalte erstellt. Zentrale Punkte des Wirte-Hilfspakets Steuersenkung antialkoholischer Getränke auf 10 % Höhere Pauschalierung Erhöhung der Pauschalierungsgrenze von...Mehr erfahren
Stand: 27.04.2020. Das Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend bietet seit 15. April eine Hilfe für Familien, die durch die Corona-Krise unverschuldet in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. 30 Millionen Euro aus dem Familienlastenausgleichsfonds werden dafür im Rahmen des Corona Familienhärteausgleichs zur Verfügung gestellt. Hier finden Sie das Wichtigste im Überblick. Corona Familienhärteausgleich Wer kann den Familienhärteausgleich in...Mehr erfahren
Stand: 14.04.2020. Die aws Überbrückungsgarantie liefert die nötigen Sicherheiten für einen Betriebsmittelkredit der Bank. Am Freitag, 10. April, wurde eine Ausweitung beschlossen. Erfahren Sie hier mehr über die besonderen Spezifikationen des Programms „aws Garantie“. Überblick aws Garantie (Quelle: aws, 14.04.2020) Ausweitung per 10. April GARANTIEKREDITHÖHEVariante 1100 %bis zu 500.000 €Variante 290 %bis zu 27,7 €...Mehr erfahren