Ein Einkauf im österreichischen Onlinehandel ist aufgrund der aktuellen Situation für zahlreiche heimische Unternehmen wichtiger denn je. Wir haben für Sie eine Liste mit den wichtigsten, regionalen Plattformen, Initiativen und Angeboten erstellt. Online-Marktplatz Egal, ob Sie bereits einen eigenen Online-Shop haben oder nicht, melden Sie sich auf diesen Plattformen an, um Ihre Produkte anzubieten (für...Mehr erfahren
Stand: 07.04.2020. Eine positive Nachricht für den heimischen Handel: Ab Dienstag, 14. April, dürfen Geschäfte schrittweise wieder öffnen. Hier finden Sie den genauen Fahrplan sowie wichtige Informationen zur damit verbundenen Maskenpflicht. Schrittweise Öffnung Der Fahrplan der Regierung zur Öffnung von Geschäften ist wie folgt: Ab 14. April Kleine Geschäftslokale für den Verkauf von Waren und...Mehr erfahren
Stand: 02.04.2020. Nachdem in einer ersten Phase für Selbständige Schnellhilfe bis zu 1.000 Euro geleistet wurde, hat die Bundesregierung am 1. April die Eckpunkte für die zweite Phase des Härtefall-Fonds bekanntgegeben und den Fonds auf 2 Milliarden Euro aufgestockt. Welche Verbesserungen gibt es? Die Wirtschaftskammer hat die Erfahrungen aus den ersten Tagen der Abwicklung an die Regierung...Mehr erfahren
Stand: 31.03.2020. Die Coronavirus-Pandemie ist für Österreich die schwerste Krise seit dem 2. Weltkrieg. Auch die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe bleiben von den Auswirkungen der Krise nicht verschont, weshalb nun auch für sie ein Härtefallfonds eingerichtet wurde. Im ersten Schritt geht es der Bundesregierung um die Sicherung von Existenzen. Antragstellung Die Agrarmarkt Austria (AMA) wickelt...Mehr erfahren
Sie haben noch keinen Webshop bzw. bieten Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen noch nicht online auf Ihrer Homepage zum Verkauf an? Dann ändern wir das gemeinsam. Wir haben eine schnelle und kostengünstige Lösung, mit der Sie rasch Ihre Umsätze steigern können: RKP-Webshop „light“. Unser Angebot Neben unserem Standard RKP-Webshop (alle Informationen finden Sie hier), haben wir...Mehr erfahren
Stand: 23.03.2020. Die Coronakrise stellt für viele Handelsbetriebe eine existenzbedrohende Situation da. Wenn Sie aktuell unter Einhaltung der rechtlichen Vorgaben Waren, Dienstleistungen oder Essen anbieten und zustellen können, dafür aber noch keine geeignete Kommunikationsplattform gefunden haben, haben wir für Sie eine passende Lösung: die Initiative #SteirischEinkaufen der WKO Steiermark. Die Initiative Ziel der Initiative der...Mehr erfahren
Stand: 23.03.2020. Der AMS Rechner für die Corona-Kurzarbeit ist ONLINE! Er hilft Ihnen dabei, die für Sie als Unternehmen mögliche Kurzarbeitsbeihilfe im Zusammenhang mit COVID-19 zu ermitteln: Klicken Sie hier: ONLINE RECHNER Achtung: Der Rechner kann natürlich nicht erkennen, ob Ihre Angaben korrekt sind und alle Voraussetzungen für eine COVID-19-Kurzarbeitsbeihilfe erfüllt sind. Die Höhe der COVID-19-Kurzarbeitsbeihilfe wird...Mehr erfahren
Stand: 19.03.2020 Im Zuge der aktuellen Coronakrise hat die Bundesregierung ein neues Modell der Kurzarbeit, die sogenannte „Corona-Kurzarbeit“, ins Leben. In den letzten Tagen wurde sie noch laufend nachgebessert. Spätabends am 19. März publiziert das AMS eine finale Regelung. Lesen Sie mehr! Die neuen Richtlinien Hier finden Sie die Bundesrichtlinien der Kurzarbeitsbeihilfe (KUA-COVID-19) des AMS Österreich....Mehr erfahren
Das eigene Haus, die eigene Wohnung oder ein Ferienhaus zu vermieten, ist für viele ein lukratives Zubrot geworden. Aber Achtung! Vermieter müssen Umsätze aufzeichnen und an die Finanzverwaltung zu übermitteln, ansonsten können finanzstrafrechtliche Konsequenzen folgen. Steuern und Abgaben In den letzten Jahren wurden internationale Vermietungsportale, Webseiten oder elektronische Marktplätze immer beliebter, um Mieter oder Interessenten...Mehr erfahren
Im Rahmen des Abgabenänderungsgesetzes 2020 wurde auch das Digitalsteuergesetz 2020 beschlossen, das mit 1. Jänner 2020 in Österreich in Kraft getreten ist. Welche Unternehmen davon betroffen sind und weitere relevante Informationen zum Gesetz können Sie hier nachlesen. Hintergrund zum Gesetz Zielsetzung dabei ist es, Onlinewerbung, welche sich an inländische Nutzer richtet, unter bestimmten Voraussetzungen zu...Mehr erfahren