Stand: 18.01.2021. Das Beihilfekarussell dreht sich wieder. Die Verlängerung des 3. Corona-Lockdowns bringt auch eine weitere Unterstützungsmaßnahme für Betriebe mit: den Ausfallbonus. Die Bundesregierung möchte damit einen Beitrag zur schnellen Liquiditätshilfe betroffener Betriebe leisten. Überblick: Der Ausfallbonus Das Bundesministerium für Finanzen hat am Sonntag, 17. Jänner 2021, in einer Pressemeldung eine weitere finanzielle Hilfestellung für Unternehmen bekannt...Mehr erfahren
Zur Bilanzierung von Covid-19-Förderungen nach UGB liegt mittlerweile eine Fachinformation des AFRAC vor. Hier haben wir für Sie zusammengefasst, was wichtig ist: Liegt ein Rechtsanspruch vor? Wie erfolgt die Bilanzierung für die Investitionsprämie und den Fixkostenzuschuss? Was gilt es sonst zu beachten? Bilanzierung abhängig von Rechtsanspruch Laut AFRAC (= Austrian Financial Reporting and Auditing Committee)...Mehr erfahren
Stand: 24.11.2020. Um besonders betroffenen Unternehmen zu helfen und mehr Liquidität zu geben, startete am 23.11.2020 eine weitere Phase des Fixkostenzuschusses. Die entsprechende Richtlinie wurden nach Genehmigung der Europäischen Kommission finalisiert und im Bundesgesetzblatt kundgemacht. Erfahren Sie mehr! Fixkostenzuschuss Phase II Die bereits seit längerem kommunizierte Fixkostenzuschuss (FKZ) Phase II wurde am Montag, 23. November...Mehr erfahren
Stand: 25.09.2020. Aufgrund der Coronakrise gibt es in diesem Jahr diverse Zahlungserleichterungen für Unternehmen. Dies betrifft auch Abgaben und Beiträge der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und des Finanzamts. Achtung! Behalten Sie den Überblick über wichtige Fristen – gemeinsam mit RKP kein Problem. Erfahren Sie mehr! Überblick: Coronabedingte Fristen Damit Sie alle wichtigen Fristen der Österreichischen Gesundheitskasse...Mehr erfahren
Stand: 03.08.2020. Die im März vereinbarte Corona Kurzarbeit hat dazu beigetragen, dass viele Arbeitsplätze gesichert werden konnten und damit der Wirtschaftsmotor am Laufen gehalten wird. Die Wirtschaftskammer Österreich hat gemeinsam mit den Sozialpartnern ein attraktives Nachfolgemodell für auch weiterhin stark betroffenen Branchen vereinbart. Lesen Sie hier mehr! Kurzarbeit: Verlängerung ab 1. Oktober Hier erfahren Sie die wichtigsten Eckpunkte des Nachfolgemodells für...Mehr erfahren
Stand: 08.06.2020. Damit durch Corona keine Lehrlingslücke entsteht, verspricht die Regierung Betrieben für jeden Lehrling, der im Zeitraum 16. März bis 31. Oktober 2020 neu eingestellt wird, einen Bonus von 2.000 €. Ab 1. Juli 2020 steht die Förderung zur Verfügung. Lesen Sie hier mehr! Die Eckpunkte der Förderung Mit dem Bonus in Höhe von...Mehr erfahren
Stand: 11.05.2020. Die Bundesregierung und WKO-Präsident Harald Mahrer haben am 11. Mai ein umfangreiches Wirte-Hilfspaket mit einem Umfang von 500 Millionen Euro vorgestellt. Damit soll der Neustart der Gastronomie bestmöglich gelingen. Wir haben für Sie hier eine Übersicht der wichtigsten Inhalte erstellt. Zentrale Punkte des Wirte-Hilfspakets Steuersenkung antialkoholischer Getränke auf 10 % Höhere Pauschalierung Erhöhung der Pauschalierungsgrenze von...Mehr erfahren
Stand: 27.04.2020. Beim Härtefallfonds (Phase 2) blieben bisher bestimmte betriebliche Sondersituationen unberücksichtigt. Die Wirtschaftskammer hat diese an die Regierung rückgemeldet und konnte praxisnahe Änderungen erreichen. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wesentlichen Änderungen. Welche Verbesserungen gibt es? Erweiterung des Betrachtungszeitraumes: Damit Unternehmer/innen, die jetzt noch Zahlungseingänge haben und einen Umsatzeinbruch erst später darstellen können, erfasst...Mehr erfahren
Stand: 27.04.2020. Das Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend bietet seit 15. April eine Hilfe für Familien, die durch die Corona-Krise unverschuldet in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. 30 Millionen Euro aus dem Familienlastenausgleichsfonds werden dafür im Rahmen des Corona Familienhärteausgleichs zur Verfügung gestellt. Hier finden Sie das Wichtigste im Überblick. Corona Familienhärteausgleich Wer kann den Familienhärteausgleich in...Mehr erfahren