Mit 1. Jänner 2021 wurde die Zinsschranke auch in Österreich umgesetzt, nachdem schon länger ein Disput zwischen der EU-Kommission und der Republik Österreich geherrscht hat. Die rechtliche Grundlage dazu bildet das neue Körperschaftsteuergesetz § 12a (KStG). Was die Zinsschranke genau ist und welche Ausnahmen es für Unternehmen gibt, erfahren Sie hier. Die Zinsschranke im Überblick...Mehr erfahren
Stand: 27.01.2021. Für die besonders betroffenen Bereiche Gastronomie, Hotellerie und Kultur sowie Publikationen wird der ermäßigte Steuersatz von 5% bis 31.12 2021 verlängert. Wer davon genau profitiert und worauf Sie unbedingt achten müssen, erfahren Sie hier. Für wen gilt der ermäßigte Umsatzsteuer von 5%? 1. Gastronomie Der ermäßigte Steuersatz gilt weiterhin für die Abgabe von...Mehr erfahren
Sie sind Arbeitnehmer und wollen 2020 noch Steuern sparen? Kein Problem. Ergreifen Sie noch vor Jahresende diese Maßnahmen. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst. Werbungskosten noch vor Jahresende bezahlen Ausgaben, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der nichtselbständigen Tätigkeit stehen, müssen noch vor dem 31.12.20 entrichtet werden, damit sie 2020 von der Steuer abgesetzt...Mehr erfahren
Das Jahr 2020 endet in absehbarer Zeit. Wir haben für Sie eine Auflistung erstellt, wie Sie den Jahreswechsel als Arbeitgeber optimal nutzen, um Steuern zu sparen bzw. die Voraussetzungen dafür zu schaffen. Lohnsteuer- und beitragsfreie Zuwendungen an Dienstnehmer Diese Maßnahmen gelten pro Dienstnehmer p.a.: Corona-Prämie (einmalige Bonuszahlung aufgrund der Corona-Krise) bis zu 3.000 €;Betriebsveranstaltungen (z.B....Mehr erfahren
Auch oder gerade in einem von der Corona-Krise geprägten Jahr sollte der näher rückende Jahreswechsel zum Anlass für einen Steuer-Check genommen werden. Denn es finden sich regelmäßig Möglichkeiten, durch gezielte Maßnahmen legal Steuern zu sparen bzw. die Voraussetzungen dafür zu schaffen. Bedingt durch die Sondersituation um die Corona-Krise sind 2020 auch Förderungen von besonderem Interesse....Mehr erfahren
Wie jedes Jahr gilt es wichtige Steuertermine und Fristen zum 30. September 2020 bzw. ab 1. Oktober 2020 zu beachten. Das betrifft unter anderem Herabsetzungsanträge und die Anspruchszinsen. Wir haben für Sie einen Überblick erstellt. Herabsetzungsanträge Bis spätestens 30. September 2020 können noch Herabsetzungsanträge für die Vorauszahlungen 2020 für Einkommen und Körperschaftsteuer beim zuständigen Finanzamt...Mehr erfahren
Stand: 10.08.2020. Die Auswirkungen des Coronavirus führen bei vielen Unternehmen zu Liquiditätsengpässen. Der Gesetzgeber, das Bundesministerium für Finanzen (BMF) und die Sozialversicherungsträger lassen daher eine weitere Beitragserleichterung der Sozialversicherung zu. Was es bei der Stundung aus Sicht des Steuerrechts und der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) zu beachten gibt, finden Sie hier! Stundung Steuerrecht Es besteht eine generelle...Mehr erfahren
Stand: 03.08.2020. Der Familienbonus Plus bietet seit 2019 eine Entlastung für Familien mit Kindern. In Form eines Steuerabsetzbetrages kann damit die Steuerlast der Eltern verringert werden. Aufgrund des Konjunkturstärkungsgesetzes 2020 kommt es zu mehr Handlungsspielraum für Eltern. Erfahren Sie mehr! Überblick: Der Familienbonus Plus Die Begünstigung des Familienbonus Plus gilt pro Monat pro Kind und...Mehr erfahren
Stand: 31.07.2020. Sowohl in der privaten als auch in der unternehmerischen Sphäre kommt es seit Anfang Juli 2020 zu unveränderlichen Steuernummern. Was das konkret bedeutet, können Sie hier lesen. Neuorganisation der Finanzverwaltung Im Zuge der Modernisierung der Finanzverwaltung (zur Neuorganisation der Finanzverwaltung, in deren Rahmen die örtliche Zuständigkeit der Finanzämter wegfallen wird – wir haben...Mehr erfahren
Stand: 28.07.2020. Mit dem bereits fix beschlossenen Konjunkturstärkungsgesetz 2020 erfolgt eine rückwirkende Senkung der Einkommen- und Lohnsteuer per 01.01.2020. Wie hoch diese ist und worauf Sie unbedingt achten sollen, erfahren Sie hier. Höhe der Lohnsteuersenkung und monatliche Steuerersparnis Der Eingangssteuersatz (für Jahreseinkommensteile zwischen € 11.000,00 und 18.000,00) wird von 25 % auf 20 % reduziert.Das...Mehr erfahren