Stand: 17.02.2021. Unternehmen, die durch die Corona-Krise in einem Kalendermonat einen Umsatzausfall von mindestens 40 % haben, können ab 16.02.2021 einen Ausfallbonus beantragen. Alle relevanten Informationen rund um Bedingungen, Antragsstellung etc. finden Sie hier. Überblick: Der Ausfallbonus Um den wirtschaftlichen Auswirkungen der lockdown-bedingten Einschränkungen entgegenzutreten, können Betriebe ab sofort neben dem Fixkostenzuschuss I, dem Fixkostenzuschuss 800.000...Mehr erfahren
Achtung! Bis spätestens Ende Februar 2021 müssen bestimmte Zahlungen, welche im Jahr 2020 getätigt wurden, elektronisch gemeldet werden. Ansonsten kann es zu Finanzordnungswidrigkeit kommen. Welche Meldungen das genau sind, erfahren Sie hier. 1.Zahlungen an natürliche Personen Dies betrifft etwa Zahlungen an natürliche Personen außerhalb eines Dienstverhältnisses, wenn diese Personen beispielsweise als Aufsichtsrat, Stiftungsvorstand, selbständiger Vortragender,...Mehr erfahren
Die Normverbrauchsabgabe (NoVA) ist eine Zulassungssteuer und fällt in Österreich an, wenn ein Kraftfahrzeug in Österreich an einen Kunden geliefert wird oder erstmalig zum Verkehr zugelassen wird. Im Jahr 2021 kommt es für Autofahrer überwiegend zu Verteuerungen. Anbei die Änderungen im Überblick. Änderungen ab 1.1.2021 Sowohl beim Abzug für die Leistung als auch dem CO2-Ausstoß...Mehr erfahren
Stand: 27.01.2021. Für die besonders betroffenen Bereiche Gastronomie, Hotellerie und Kultur sowie Publikationen wird der ermäßigte Steuersatz von 5% bis 31.12 2021 verlängert. Wer davon genau profitiert und worauf Sie unbedingt achten müssen, erfahren Sie hier. Für wen gilt der ermäßigte Umsatzsteuer von 5%? 1. Gastronomie Der ermäßigte Steuersatz gilt weiterhin für die Abgabe von...Mehr erfahren
Stand: 18.01.2021. Das Beihilfekarussell dreht sich wieder. Die Verlängerung des 3. Corona-Lockdowns bringt auch eine weitere Unterstützungsmaßnahme für Betriebe mit: den Ausfallbonus. Die Bundesregierung möchte damit einen Beitrag zur schnellen Liquiditätshilfe betroffener Betriebe leisten. Überblick: Der Ausfallbonus Das Bundesministerium für Finanzen hat am Sonntag, 17. Jänner 2021, in einer Pressemeldung eine weitere finanzielle Hilfestellung für Unternehmen bekannt...Mehr erfahren
Stand: 23.12.2020. Für den Fixkostenzuschuss Phase II wird ein Zwei-Säulen-Modell angeboten, es kann zwischen Verlustersatz und Fixkostenzuschuss 800.000 gewählt werden. Was ist der genaue Unterschied? Hier erfahren Sie die wichtigsten Punkte. Gegenüberstellung: Verlustersatz vs. Fixkostenzuschuss 800.000 Hier finden Sie eine kompakte Auflistung der wichtigsten Unterschiede zwischen Verlustersatz und Fixkostenzuschuss (=FKZ) 800.000: Verlustersatz vs. FKZ 800.000...Mehr erfahren
Stand: 23.12.2020. Vor wenigen Tagen hat die Regierung eine weitere Hilfsmaßnahme auf den Weg gebracht, auf die lange gewartet wurde: den Verlustersatz. Er soll vor allem Unternehmen unter die Arme greifen, die vom erneuten Lockdown besonders betroffen sind. Überblick zum Verlustersatz Für den Fixkostenzuschuss Phase II wird ein Zwei-Säulen-Modell angeboten, es kann zwischen Verlustersatz und...Mehr erfahren
Mit dem Konjunkturstärkungsgesetz 2020 ist krisenbedingt ein Novum in das österreichische Steuerrecht aufgenommen worden. Mithilfe des Verlustrücktrags wurde eine Entlastungsmaßnahme geschaffen, die zu einer nachhaltigen Erholung der Wirtschaft beitragen soll. Hier finden Sie alles, das Sie zu diesem Thema wissen müssen. Der Verlustrücktrag im Überblick Worum geht es beim Verlustrücktrag? Konkret können die wirtschaftlichen Auswirkungen...Mehr erfahren
Um Unternehmen bei Investitionen zu entlasten und auch die Vermietung und Verpachtung zu erleichtern, gibt es eine bis zu 30% degressive Absetzung für die Abnutzung (AfA) und beschleunigte Gebäudeabschreibungen. Da keine zeitliche Befristung vorgesehen ist, handelt es sich um „Dauerrecht“. Hier finden Sie die wichtigsten Eckpunkte. Die degressive Absetzung: Überblick & Maßnahmen Die degressive Abschreibung...Mehr erfahren
Stand: 24.11.2020. Um besonders betroffenen Unternehmen zu helfen und mehr Liquidität zu geben, startete am 23.11.2020 eine weitere Phase des Fixkostenzuschusses. Die entsprechende Richtlinie wurden nach Genehmigung der Europäischen Kommission finalisiert und im Bundesgesetzblatt kundgemacht. Erfahren Sie mehr! Fixkostenzuschuss Phase II Die bereits seit längerem kommunizierte Fixkostenzuschuss (FKZ) Phase II wurde am Montag, 23. November...Mehr erfahren