Stand: 18.01.2021. Das Beihilfekarussell dreht sich wieder. Die Verlängerung des 3. Corona-Lockdowns bringt auch eine weitere Unterstützungsmaßnahme für Betriebe mit: den Ausfallbonus. Die Bundesregierung möchte damit einen Beitrag zur schnellen Liquiditätshilfe betroffener Betriebe leisten. Überblick: Der Ausfallbonus Das Bundesministerium für Finanzen hat am Sonntag, 17. Jänner 2021, in einer Pressemeldung eine weitere finanzielle Hilfestellung für Unternehmen bekannt...Mehr erfahren
Zur Bilanzierung von Covid-19-Förderungen nach UGB liegt mittlerweile eine Fachinformation des AFRAC vor. Hier haben wir für Sie zusammengefasst, was wichtig ist: Liegt ein Rechtsanspruch vor? Wie erfolgt die Bilanzierung für die Investitionsprämie und den Fixkostenzuschuss? Was gilt es sonst zu beachten? Bilanzierung abhängig von Rechtsanspruch Laut AFRAC (= Austrian Financial Reporting and Auditing Committee)...Mehr erfahren
Verpassen Sie keine wichtige Frist oder Fälligkeit für Ihre Steuererklärungen oder den aktuell von der Regierung beschlossenen Corona-Förderungen. Hier finden Sie eine übersichtliche Liste für alle Monate 2021. Steuerfristen 2021 In unserer Steuertermin-Liste finden Sie alle Termine für die Abgabe Ihrer Steuererklärungen und sämtliche Termine für Förderungen. Fällt ein vom Gesetzgeber festgelegter Termin auf einen...Mehr erfahren
Stand: 23.12.2020. Für den Fixkostenzuschuss Phase II wird ein Zwei-Säulen-Modell angeboten, es kann zwischen Verlustersatz und Fixkostenzuschuss 800.000 gewählt werden. Was ist der genaue Unterschied? Hier erfahren Sie die wichtigsten Punkte. Gegenüberstellung: Verlustersatz vs. Fixkostenzuschuss 800.000 Hier finden Sie eine kompakte Auflistung der wichtigsten Unterschiede zwischen Verlustersatz und Fixkostenzuschuss (=FKZ) 800.000: Verlustersatz vs. FKZ 800.000...Mehr erfahren
Stand: 23.12.2020. Vor wenigen Tagen hat die Regierung eine weitere Hilfsmaßnahme auf den Weg gebracht, auf die lange gewartet wurde: den Verlustersatz. Er soll vor allem Unternehmen unter die Arme greifen, die vom erneuten Lockdown besonders betroffen sind. Überblick zum Verlustersatz Für den Fixkostenzuschuss Phase II wird ein Zwei-Säulen-Modell angeboten, es kann zwischen Verlustersatz und...Mehr erfahren
Mit dem Konjunkturstärkungsgesetz 2020 ist krisenbedingt ein Novum in das österreichische Steuerrecht aufgenommen worden. Mithilfe des Verlustrücktrags wurde eine Entlastungsmaßnahme geschaffen, die zu einer nachhaltigen Erholung der Wirtschaft beitragen soll. Hier finden Sie alles, das Sie zu diesem Thema wissen müssen. Der Verlustrücktrag im Überblick Worum geht es beim Verlustrücktrag? Konkret können die wirtschaftlichen Auswirkungen...Mehr erfahren
Um Unternehmen bei Investitionen zu entlasten und auch die Vermietung und Verpachtung zu erleichtern, gibt es eine bis zu 30% degressive Absetzung für die Abnutzung (AfA) und beschleunigte Gebäudeabschreibungen. Da keine zeitliche Befristung vorgesehen ist, handelt es sich um „Dauerrecht“. Hier finden Sie die wichtigsten Eckpunkte. Die degressive Absetzung: Überblick & Maßnahmen Die degressive Abschreibung...Mehr erfahren
2021 nähert sich mit großen Schritten. Nutzen Sie noch vor Jahresende die Gelegenheit, einen Steuer-Check durchzuführen. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie Ihre Steuerausgaben optimieren können. (Topf-)Sonderausgaben Die Absetzbarkeit der sogenannten Topfsonderausgaben wurde zuletzt stark eingeschränkt. Lediglich für vor dem 1.1.2016 abgeschlossene Versicherungsverträge (bzw. begonnene Sanierungsmaßnahmen oder aufgenommene Darlehen für Wohnraumsanierung) können die Topfsonderausgaben letztmalig 2020...Mehr erfahren
Sie sind Arbeitnehmer und wollen 2020 noch Steuern sparen? Kein Problem. Ergreifen Sie noch vor Jahresende diese Maßnahmen. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst. Werbungskosten noch vor Jahresende bezahlen Ausgaben, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der nichtselbständigen Tätigkeit stehen, müssen noch vor dem 31.12.20 entrichtet werden, damit sie 2020 von der Steuer abgesetzt...Mehr erfahren
Das Jahr 2020 endet in absehbarer Zeit. Wir haben für Sie eine Auflistung erstellt, wie Sie den Jahreswechsel als Arbeitgeber optimal nutzen, um Steuern zu sparen bzw. die Voraussetzungen dafür zu schaffen. Lohnsteuer- und beitragsfreie Zuwendungen an Dienstnehmer Diese Maßnahmen gelten pro Dienstnehmer p.a.: Corona-Prämie (einmalige Bonuszahlung aufgrund der Corona-Krise) bis zu 3.000 €;Betriebsveranstaltungen (z.B....Mehr erfahren