Gerade in den Sommermonaten haben Ferialjobs Hochsaison und bedienen nicht nur den Ansporn nach einem monetären Zuverdienst, sondern auch das Sammeln von Praxiserfahrung. Damit (im Nachhinein) keine unangenehmen Konsequenzen eintreten, sollten auch die steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte sowie etwaige Auswirkungen auf die Familienbeihilfe berücksichtigt werden. Die nachfolgenden Ausführungen gelten selbstverständlich nicht nur für „Ferialjobs“, sondern...Mehr erfahren
Der Entwurf des AbgÄG 2024 sieht bedeutsame Änderungen bei der Kleinunternehmerregelung vor – Ausgangspunkt ist der Umstand, dass bislang Umsätze in einem anderen Mitgliedstaat nicht von der Kleinunternehmerbefreiung umfasst waren, woraus ein administrativer Mehraufwand sowie Wettbewerbsnachteile für Kleinunternehmer entstehen konnten. Nunmehr wurde im Zuge der Implementierung der Vorgaben der EU ein „EU-Kleinunternehmer“ geschaffen, damit österreichische...Mehr erfahren
Mit dem 1. Jänner 2024 ist das Bundesgesetz über die Flexible Kapitalgesellschaft (FlexKapGG) in Kraft getreten. Wir haben die wichtigsten Punkte und Bestimmungen für Sie zusammengefasst. Das Konzept der Rechtsform Die Flexible Kapitalgesellschaft (Flexible Company) ist eine Kapitalgesellschaft, die zu jedem gesetzlich zulässigen Zweck durch eine oder mehrere Personen gegründet werden kann. Dies schließt auch...Mehr erfahren
In einer Stellungnahme des Bundesministerium für Finanzen (BMF) wurde im Rahmen einer Anfragebeantwortung unter anderem die steuerrechtliche Beurteilung der Nutzung von Spezialfahrzeugen thematisiert. Die Sachbezugsfreiheit bei Spezialfahrzeugen ist demnach fast nur noch mit Fahrtenbuch möglich. Bei der Verwendung von Firmenfahrzeugen (mit Verbrennungsmotor) ist entsprechend der schon bisherigen Ansicht der Finanzverwaltung in folgenden Fällen kein steuerpflichtiger...Mehr erfahren
Der Gesetzgeber hat die Nutzung von elektrifizierten Dienstfahrzeugen äußerst attraktiv gestaltet. Dabei gibt es einige Aspekte, die man beachten sollte. Diese haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst. Es macht grundsätzlich keinen Unterschied, welche Art von Elektrofahrzeug Unternehmen ihren Mitarbeiter:innen zur Verfügung stellen. Egal, ob Elektroauto, Elektroroller oder E-Bike: In der Personalverrechnung muss kein Sachbezug...Mehr erfahren
Auch dieses Jahr werden viele Betriebe wieder Schüler:innen und Student:innen in den Sommermonaten beschäftigen. Häufig besteht hier die Ansicht, dass in den Ferien beschäftigte Schüler:innen und Student:innen einheitlich als “Praktikanten” anzusehen sind. Aber Achtung: Jedes Beschäftigungsverhältnis muss arbeitsrechtlich und abgabenrechtlich korrekt eingeordnet werden. Ist dies nicht der Fall, drohen z.B. Urgenzen von der Arbeiterkammer, finanzielle...Mehr erfahren
Es ist einige Jahre her, dass es schon einmal einen Handwerkerbonus gegeben hat. In den Jahren 2014 bis 2017 gab es in Österreich einen Handwerkerbonus, der damals bis zu 600 € betragen konnte (siehe dazu KI 06/16). Mit dem „Handwerkerbonus PLUS“ kommt es zur Neuauflage dieser Förderung, die Anreize für Umbauten, Sanierungen und Wohnraumschaffungen setzen...Mehr erfahren
Das BMF hat unlängst Anfragen von Interessensverbänden (z.B. Bundesverband Photovoltaic Austria) veröffentlicht, deren Antworten für die praktische Inanspruchnahme dieser Begünstigung hilfreich sein können. Nachfolgend sind einzelne Fragen und Antworten zusammengefasst dargestellt. Vom Nullsteuersatz sind nur Photovoltaikmodule (Module zur Erzeugung elektrischer Energie) umfasst. Nicht hingegen Hybrid-Kollektoren, die sowohl Strom als auch Wärme erzeugen. Hinsichtlich der Einheitlichkeit...Mehr erfahren
Der Betrieb von Photovoltaikanlagen und der damit verbundene Verkauf von Strom hat in den letzten Monaten innerhalb der Bevölkerung immer mehr an Popularität gewonnen. Wenngleich der Betrieb von Photovoltaikanlagen durch natürliche Personen unter bestimmten Voraussetzungen steuerbefreit ist (Einspeisung bis zu 12.500 kWh, sofern die Anlage die Grenze von 35 kWp und deren Anschlussleistung von 25...Mehr erfahren
Die Software-Produkte worxx by RZA® Rechnungswesen und maxx by RZA® haben kürzlich neue Updates erhalten. Wir haben die wichtigsten Neuerungen für Sie zusammengefasst. worxx Rechnungswesen Updates Register und Fenster abdocken Folgende Auswertungen können nun abgedockt und beispielsweise auf einen anderen Bildschirm verschoben werden: Kontenblatt Umsatzsteuervoranmeldung Saldenliste Betriebserfolg Betriebsübersichten Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Bilanz Um ein Register abzudocken, muss...Mehr erfahren