Stand: 08.07.2021. Am 30.06.2021 endete die Frist für die Begleichung der aufgrund der COVID-19-Pandemie aufgelaufenen Beitragsrückstände. Für Dienstgeber, die es aus berücksichtigungswürdigen Gründen bislang noch nicht geschafft haben, den geordneten Abbau der offenen Beiträge zu planen und zu vereinbaren, verlängert die ÖGK einmalig die Antragsfrist für Ratenvereinbarungen um 15 Tage. Lesen Sie mehr! COVID-19 Ratenanzahlungen...Mehr erfahren
Stand: 23.06.2021. Zahlreiche Betriebe, vor allem in der Tourismus-Branche, stehen vor der Herausforderung, ausreichend Mitarbeiter für die startende Sommersaison zu finden. Eine wichtige Maßnahme, um Menschen wieder in Beschäftigung zu bringen, ist der Neustartbonus, den das AMS ins Leben gerufen hat. Nun wurde erreicht, dass dieser bis zum Ende des Jahres verlängert wird. Lesen Sie...Mehr erfahren
Stand: 14.06.2021. Im Moment bleibt kein Stein auf dem anderen. Viele Maßnahmen, die im Rahmen der Corona-Krise von Bund und Land ins Leben gerufen wurden, wurden in den vergangenen Wochen abgeändert. Unter anderem gab es zahlreiche, neue Fristen. Um den Überblick nicht zu verlieren, haben wir für Sie eine kompakte Liste erstellt. Alle Corona-Maßnahmen auf...Mehr erfahren
Stand: 07.06.2021. Zur Begleichung der COVID-19-bedingten Rückstände gibt es ein zweiphasiges Ratenzahlungsmodell für die Finanzverwaltung und die ÖGK. Achtung: Um die Zahlungserleichterungen zu erhalten, müssen die Ratenzahlungen bis spätestens 30. Juni beantragt werden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen! Überblick: COVID-19 Ratenzahlungen Mit 1. Juli 2021 werden die Abgabenrückstände beim Finanzamt und die Beitragsrückstände bei...Mehr erfahren
Stand: 28.05.2021. Am Freitag, 28. Mai 2021, wurden alle gesetzlichen Voraussetzungen für die Investitionsprämie seitens des Bundes geschaffen. Achtung: Es gibt rechtliche Neuerungen. Mit uns erhalten Sie einen Überblick – lesen Sie mehr! Aktuelle Informationen zur Investitionsprämie Die Frist zur Beantragung der Investitionsprämie hat mit 28. Februar 2021 geendet. Die Adaption der Richtlinie erfolgte am...Mehr erfahren
Stand: 26.05.2021. Achtung Frist! Die bis 28. Februar 2021 beantragte COVID-19-Investitionsprämie fördert bekanntlich unternehmerische Neuinvestitionen in das abnutzbare Anlagevermögen. Um sie tatsächlich auch lukrieren zu können, muss der Investitionsbeginn durch „erste Maßnahmen“ nach der geänderten Gesetzesbestimmung nunmehr bis spätestens 31. Mai 2021 erfolgen. Erfahren Sie mehr! Die Investitionsprämie im Überblick Die Investitionsprämie fördert Neuinvestitionen in das abnutzbare Anlagevermögen der Anschaffungs- oder Herstellungskosten mit 7...Mehr erfahren
Stand: 03.05.2021. Um die Attraktivierung und Modernisierung der Gastgärten zu forcieren, hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) zusammen mit der ÖHT die „Gastgärtenoffensive“ initiiert. Hier klären wir alle wichtigen Fragen: Wer? Was? Wie? … Wer kann die Gastgärtenoffensive beantragen? Antragsberechtigt sind: Kleine und mittlere Unternehmen der Tourismus- und FreizeitwirtschaftGewerbeberechtigung nach §111 Abs. 1...Mehr erfahren
Bei der Vielzahl an verschiedenen Förderungen zur Abmilderung der negativen wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID- 19-Pandemie stellt sich auch die Frage, wie die einzelnen Förderungen steuerlich zu behandeln sind. Wir haben für Sie in diesem Beitrag eine Übersicht erstellt. Corona-Förderung: Ausgangspunkt Nicht jede Förderung ist für sich automatisch steuerfrei, selbst wenn dadurch die maximale Wirkung für...Mehr erfahren
Mit 1. Jänner 2021 wurde die Zinsschranke auch in Österreich umgesetzt, nachdem schon länger ein Disput zwischen der EU-Kommission und der Republik Österreich geherrscht hat. Die rechtliche Grundlage dazu bildet das neue Körperschaftsteuergesetz § 12a (KStG). Was die Zinsschranke genau ist und welche Ausnahmen es für Unternehmen gibt, erfahren Sie hier. Die Zinsschranke im Überblick...Mehr erfahren
Stand: 11.03.2021. Aufgrund der nach wie vor herrschenden Einschränkungen für viele Betriebe weitet die Bundesregierung auf Drängen der Wirtschaftskammer die Hilfsmaßnahmen ein weiteres Mal aus: Verdoppelung des Ausfallsbonus, Kurzarbeitsbonus für Arbeitgeber und -nehmer sowie eine Gastgärtenförderung. Erfahren Sie mehr! Die Corona-Unterstützungen im Überblick Ziel der erweiterten Corona-Maßnahmen sind es, Unternehmern einen Plan für ein schrittweises...Mehr erfahren