Stand: 02.04.2020. Nachdem in einer ersten Phase für Selbständige Schnellhilfe bis zu 1.000 Euro geleistet wurde, hat die Bundesregierung am 1. April die Eckpunkte für die zweite Phase des Härtefall-Fonds bekanntgegeben und den Fonds auf 2 Milliarden Euro aufgestockt. Welche Verbesserungen gibt es? Die Wirtschaftskammer hat die Erfahrungen aus den ersten Tagen der Abwicklung an die Regierung...Mehr erfahren
Stand: 31.03.2020. Die Coronavirus-Pandemie ist für Österreich die schwerste Krise seit dem 2. Weltkrieg. Auch die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe bleiben von den Auswirkungen der Krise nicht verschont, weshalb nun auch für sie ein Härtefallfonds eingerichtet wurde. Im ersten Schritt geht es der Bundesregierung um die Sicherung von Existenzen. Antragstellung Die Agrarmarkt Austria (AMA) wickelt...Mehr erfahren
Stand: 03.04.2020. Sie haben den Überblick der Hilfsmaßnahmen, die aufgrund der Coronakrise von Bund und Land ins Leben gerufen wurden, verloren? Wir helfen Ihnen dabei, wieder Klarheit in den Förder- und Unterstützungsdschungel zu bringen. Hier finden Sie eine Übersicht der Maßnahmen nach Bundesländern sowie für Personal- und Steuerangelegenheiten. Übersicht Bundesländer Klicken Sie auf Ihr Bundesland:...Mehr erfahren
Stand: 27.03.2020. Weitere Informationen und Kriterien für den kürzlich angekündigten Härtefallfonds der Bundesregierung sind endlich publik. Die Beantragung ist ab Freitag, 27.3.2020, 17:00 Uhr möglich. Erfahren Sie mehr, wer einen Antrag stellen kann und bereiten Sie sich vor! Allgemein Der Härtefallfonds mit einem Volumen von vorerst einer Milliarde Euro ist eine rasche Erste Hilfe-Maßnahme der Bundesregierung für die akute finanzielle Notlage in der...Mehr erfahren
Stand: 19.03.2020 Im Zuge der aktuellen Coronakrise hat die Bundesregierung ein neues Modell der Kurzarbeit, die sogenannte „Corona-Kurzarbeit“, ins Leben. In den letzten Tagen wurde sie noch laufend nachgebessert. Spätabends am 19. März publiziert das AMS eine finale Regelung. Lesen Sie mehr! Die neuen Richtlinien Hier finden Sie die Bundesrichtlinien der Kurzarbeitsbeihilfe (KUA-COVID-19) des AMS Österreich....Mehr erfahren
Stand: 18.03.2020. Um auch die drastischen wirtschaftlichen Folgen, welche durch die Bekämpfung von Corona hervorgerufen werden, in den Griff zu bekommen, haben die österreichischen Behörden bereits unterstützende Maßnahmen für die Wirtschaft auf den Weg gebracht. So soll ein 4 Mrd. € Soforthilfepaket die Erhaltung der Liquidität und Zahlungsfähigkeit der Unternehmen sicherstellen. Weitere Mittel und Wege...Mehr erfahren
Im Rahmen des Abgabenänderungsgesetzes 2020 wurde auch das Digitalsteuergesetz 2020 beschlossen, das mit 1. Jänner 2020 in Österreich in Kraft getreten ist. Welche Unternehmen davon betroffen sind und weitere relevante Informationen zum Gesetz können Sie hier nachlesen. Hintergrund zum Gesetz Zielsetzung dabei ist es, Onlinewerbung, welche sich an inländische Nutzer richtet, unter bestimmten Voraussetzungen zu...Mehr erfahren
Die türkis-grüne Regierung hat in Österreich einige steuerliche Neuregelungen geplant. Diese bringen Entlastungen, Neuberechnungen und Steuererhöhungen mit sich. Nachfolgend werden ausgewählte Aspekte dargestellt – wie immer bleibt der weitere Gesetzwerdungsprozess abzuwarten. Senkung der Einkommensteuer Die Einkommensteuersätze sollen – beginnend mit dem Eingangssteuersatz von 25% auf 20% im Jahr 2021 – gesenkt werden. Dies bedeutet von...Mehr erfahren
Mit Jahresanfang 2020 kommt es zu wichtigen Änderungen in der Umsatzsteuer, welche der Rat der Europäischen Union unter dem Titel „Quick Fixes“ ins Leben gerufen hat. Im Folgenden ein kurzer Überblick über die vom Nationalrat bereits beschlossenen Änderungen. Transportnachweise bei innergemeinschaftlichen Lieferungen Um die umsatzsteuerliche Befreiung für innergemeinschaftliche (ig.) Lieferungen in Anspruch nehmen zu können,...Mehr erfahren
Ihre Erinnerung zum Jahreswechsel! Zur verpflichtenden Überprüfung des Manipulationsschutzes Ihrer Registrierkassen müssen Sie bis spätestens 15. Februar 2020 den Jahresbeleg für 2019 erstellen und prüfen. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen. Registrierkassen-Jahresbeleg Bei der Verwendung von Registrierkassen sind bekanntermaßen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten, die den Schutz vor Manipulation der in der Registrierkasse gespeicherten Daten sicherstellen sollen....Mehr erfahren